item1a1
item1a1

CARL REINECKE

item1a1
item1a1
item1a1

Aktuelle Beiträge und Informationen / Neuerscheinungen / Konzerte / Sonstiges

item1a1
item1a1
item1a1

Start

Aktuelles

200.Geburtstag

Reinecke-Museum

Einführung

Musikverlag

100. Todestag 2010

Reinecke-Symposium

Zu Carl Reinecke

Werke

Notenmaterial

Presse heute/damals

Literatur

Tonaufnahmen

Diskographie

Bilder

Konzerte

Besprechungen

Veröffentlichungen

Beiträge

Sonstiges/Projekte

Gebr. Reinecke Verlag

Links

Dank/Mitarbeit

Postfach

Autoren/Webmaster

Reinecke Musikverlag

item1a1

Das Carl Reinecke-Museum besuchen. Hier gibt es weitere Infos.

item1a1
item1a1
item1a1

Großes Jubiläum

2024 war der 200. Geburtstag von Carl Reinecke (23. Juni 1824 - 10. März 1910),

dem langjährigen Gewandhauskapellmeister, Komponisten, Pianisten, Musikpädagogen und Musikschriftsteller,

mit zahlreichen Konzerten, Projekten und Forschungsarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier unter 200. Geburtstag.

item1a1
item1a1
item1a1

Besucht Carl Reinecke bei Instagram: hier gehts lang.

item1a1
item1a1
item1a1

Alle Konzerte finden Sie hier!Hier geht es zu Instagram

item1a1
item1a1
item1a1

Jetzt neu verfügbar: +++ Carl Reinecke: Oratorium „Belsazar“ op. 73 +++

Dichtung von Friedrich Röber für Soli, Chor und Orchester [komponiert 1859]

Leimaterial: Besetzung und Kosten auf Anfrage

Personen: Belsazar (Bariton), Prophet Daniel (Tenor), Eine Koryphäe (Sopran), Eine Israelitin (Alt),

Ein Babylonier (Tenor), Ein Babylonier (Bariton), Chorstimmen

+++ Carl Reinecke: Die wilden Schwäne op. 164 +++

für Sopran-, Alt und Bariton-Solo, weiblichen 3 stimmigen Chor, Klavier und Deklamation und mit Begleitung von

Harfe, 2 Hörnern und Violoncello ad libit. Dichtung nach Hans Cristian Andersen's Märchen [komponiert 1881]

Jetzt auch als Leimaterial: Besetzung und Kosten auf Anfrage

Weitere Werke sind in unserem Shop zu erhalten.

item1a1
item1a1
item1a1
item1a1

 

Die nächsten Veranstaltungen:

 

 

Sonntag, 05.10.2025, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Konzert mit dem Trio Reinecke • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Trio Reinecke: Bernardo Bertamini – Klarinette, Elena Lorenzoni – Viola, Samuele Masera – Klavier

Werke von Carl Reinecke, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Johan Amberg

Das Ensemble stellt sein Debütalbum Nordic Sunrise vor.

Mit Unterstützung der Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig

Karten über die Grieg-Begegnungsstätte Leipzig: www.edvard-grieg.de/


 

Sonntag, 30.11.2025, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)

Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902)

Werke für Gesang, Klavier, Streicher u.a.

Schülerinnen und Schüler der Musischen Vertiefung der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg

Imola Molnár – Flöte, Sofiia Semenina – Klavier, Guanxing Wang – Violoncello, Gabriela Stanisz – Klavier

Dietmar Nawroth – Klavier, Markus Köhler – Sprecher

Dr. Katrin Schmidinger – Moderation • Gesamtleitung: Stefan Schönknecht

Karten zu 7 EUR, für HMT-Studierende 3 EUR in der Hochschule, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de. Reservierung telefonisch (0341/2144-615) oder im Kartenbüro (Grassistr. 8) Montag–Freitag 13–15 Uhr

bzw. an der Tages-/Abendkasse ab eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung

 

Alle aktuellen Konzerte finden Sie hier!

 

.

item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

item1a1
item1a1
item1a1
item1a1

Aktuelles - Fortsetzung finden Sie hier.

item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

Im Journal Das Orchester 12/24 erschienen:

Rekordhalter am Gewandhaus

Vor 200 Jahren geboren:

Carl Reinecke,

35 Jahre lang

Kapellmeister

in Leipzig

NEUERSCHEINUNG

 

Claudius Böhm & Stefan Keym (Hrsg.):

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert

Altenburg: Kamprad 2024 • ISBN: 978-3-98753-024-1

 

Carl Reinecke (1824-1910) war die zentrale Figur im Leipziger Musikbetrieb des späten

19. Jahrhunderts: Als langjähriger Gewandhaus-Kapellmeister, Professor für Komposition und weitere Fächer am Leipziger Konservatorium sowie Gutachter, Arrangeur und Herausgeber für den damals weltgrößten Musikverlag Breitkopf &Härtel übte er einen beträchtlichen Einfluss auf das städtische und überregionale Musikleben aus. Außerdem war er ein sehr produktiver Komponist, dessen über 300 Werke in diversen, vor allem Leipziger Verlagen erschienen und zu seinen Lebzeiten häufig gespielt wurden.

 

Trotz seiner zentralen Position war Reinecke wegen seiner konservativen Haltung schon immer umstritten. Aus einer einseitig am Fortschrittsprinzip orientierten Perspektive wurde ihm vorgeworfen, nur ein Sachwalter des klassisch-romantischen Erbes zu sein. Der Aufstieg Leipzigs zur »Musikstadt« seit dem frühen 19. Jahrhundert wurde jedoch entscheidend durch die enge personelle und strukturelle Vernetzung der ortsansässigen Musikinstitutionen bestimmt. In Reinecke fand diese Vernetzung ihre idealtypische Ausprägung.

 

Der Sammelband beleuchtet Reineckes Leipziger Netzwerke sowie einige charakteristische, zum Teil wenig bekannte Felder seines Schaffens aus neun unterschiedlichen Perspektiven. Die Beiträge gehen zurück auf ein Symposium, das am

3. Juni 2024 am Gewandhaus zu Leipzig stattfand, und präsentieren erste Ergebnisse

des gleichnamigen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts der beiden Institute für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendlessohn Bartholdy und an der Universität Leipzig.

id0241einbandcarlreinecke5812b479

Konzertrückblick

Ein sehr schönes Orgelkonzert haben wir am 20.11.2024 im Gewandhaus gehört.

Es war auch sehr interessant damit einigen Schülern von Reineckes begegnen zu können. Vielen Dank an Michael Schönheit.

 

Mittwoch, 20.11.2024, 19.30 Uhr, Gewandhaus Großer Saal

Orgelkonzert zum Buß- und Bettag • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Michael Schönheit Gewandhausorganist

Carl Reinecke: Sonate für Orgel g-Moll op. 284

Carl Piutti (1846-1902): Fest-Hymnus op. 20

Camillo Schumann (1872-1946): Choralfantasie über »Jesus meine Zuversicht« op. 8/1

Choralfantasie und Fuge über »Herzliebster Jesu, was hast Du verbrochen« op. 8/2

Sigfrid Karg-Elert (1877-1933): Sonatine a-Moll op. 14/3, Sonatine a-Moll op. 74

item6

Online-Datenbank zu Carl Reinecke und seinen Leipziger Musiknetzwerken

Zu dem DFG-Projekt "Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert", das seit 2023 an

den beiden Instituten für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendlessohn Bartholdy" und der

Universität Leipzig durchgeführt wird, ist eine Online-Homepage freigeschaltet:

https://musiclpz.dl.uni-leipzig.de/content/reinecke.xed

Sie enthält Transkriptionen wichtiger historischer Dokumente zu Carl Reineckes verschiedenen Tätigkeitsfeldern: insbesondere seine Korrespondenz mit der Gewandhaus-Direktion und mit dem Musikverlag Breitkopf & Härtel (für den er nicht nur als Komponist, sondern auch als Bearbeiter, Herausgeber und Gutachter tätig war).

Außerdem finden Sie Links zu weiteren Datenbanken (mit Lehrerzeugnissen des Leipziger Konservatoriums, dem Repertoire der Gewandhauskonzerte, Leipziger Musikdrucken etc.).

Vielen Dank an die vielen Mitwirkenden für das tolle Konzert in der HMT Leipzig!

Und auch an das interessierte Publikum, der Saal war wieder ausgebucht.

 

Sonntag, 01.12.2024, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)

Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902)

 

Mitglieder des GewandhausKinderchores • Itto Bakir – Sopran, Rosamond Thomas – Mezzosopran, Markus Köhler – Sprecher

Laura Frank – Klarinette, Miriam Steinhardt – Violoncello, Jaehee Jun, Tommaso Graiff, Michael Stolle, Dietmar Nawroth – Klavier

Dr. Katrin Schmidinger – Moderation • Gesamtleitung: Stefan Schönknecht

 

Und nicht vergessen: Das nächste Reinecke-Weihnachtskonzert findet statt am

Sonntag, dem 30.11.2025, 15 Uhr, Grassistr. 8, Großer Saal

Lieder, Klavierwerke, Kammermusik u.a. von Carl Reinecke

IMG4664
IMG6591
item13
item8
item7
item5

Oben: Dr. Katrin Schmidinger, Stefan Schönknecht, Prof. Dr. Stefan Keym (mit dem neuen Forschungsband)

Auch die Noten des Reinecke-Musikverlages waren wieder dabei. Mitglieder des GewandhausKinderchores

Unten: Jaehee Jun • Laura Frank • Tommaso Graiff • Itto Bakir • Rosamond Thomas • Jaehee Jun • Miriam Steinhardt

Dietmar Nawroth • Michael Stolle • Markus Köhler

Chor2
item10
item11
item12
DasOrchester1224
WeiesHaus2

Danke für das schöne Konzert!
HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 10. Konzert Sonntag, 8. Dezember 2024, 17 Uhr
Robert Schumann
(1810-1856): Kreisleriana op. 16
Albrecht Hartmann – Klavier
Ein herzliches Dankeschön ging an Alexander Meinel (Neue Leipziger Chopin Gesellschaft)
für die Konzerte im Weißen Haus 2024, bei denen Carl Reinecke im Fokus stand.
Carl Reinecke
(1824-1910): Musik zu Hoffnann's Kindermärchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ op. 46
Felicitas Kern, Franziska Franke-Kern – Sprecherin • Karine Terterian, Gudrun Franke – Klavier

WeiesHaus3
WeiesHaus7

Es war wieder ausverkauft! Ein tolles Konzert.

Samstag 14.12.2024, 15 Uhr, Neuer Saal, Zur Schule 10a

117. Wiederitzscher Rathauskonzert • Weihnachtskonzert • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
Claude Debussy: Sonate g-Moll für Violine und Klavier • Isolde Dressler – Violine, Karine Terterian – Klavier

Carl Reinecke: Musik zu Hoffnann's Kindermärchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ op. 46

für Klavier zu 4 Händen. Texte: E. T. A. Hoffmann • Karine Terterian – Klavier, Gudrun Franke – Klavier/Sprecherin

Samstag, 07.12.2024, London
Music for Two Pianos – A Tribute to Carl Reinecke
Mlalasdair MacAskill & Paulo Lopes – Klavier
Werke von carl Reinecke u.a. Sonata für zwei Klaviere op. 275,
Unter Cypressen op. 86, La Belle Griselidis op. 94, Impromptu op. 66
Hier gibt es einen Ausschnitt aus dem Konzert.

Konzert1
item2
item3
item4

 

Liebe Musikfreunde,

nach diesem aufregenden, interessanten und besonders erfolgreichen Jubiläumsjahr 2024, möchte ich mich sehr herzlich

bei allen bedanken, die den 200. Geburtstag von Carl Reinecke so großartig mitgestaltet haben.

 

Ein besondere Dank geht an das Gewandhaus, das in großartiger und vielfältiger Weise, Reinecke in den Fokus gestellt hat.

Auch danken wir den vielen Leipziger Kulturinstitutionen, die Reinecke im Konzert präsentiert haben.

Es ist für mich eine große Freude, solch große Resonanz auch aus anderen Städten und Länder zu erfahren.

Ich nehme es als Ansporn, mit der Reinecke Arbeit nicht nachzulassen.

 

Vielleicht besuchen Sie ja einmal unser Carl Reinecke-Museum.

Wir sehen uns ….

Nachricht aus Manaus - Brasilien

Konzert zu Ehren von Carl Reinecke zu seinem 200. Geburtstag

 

Sehr geehrter Herr Schönknecht,

es war uns eine große Ehre, das Konzert in Manaus zu Ehren Ihres Ururgroßvaters Carl Reinecke zu veranstalten. (Dezember 2024)
Die Veranstaltung wurde sowohl an der Hochschule für Kunst und

Tourismus (ESAT) als auch im Justizpalast sehr gut aufgenommen.

 

Nach den uns vorliegenden Informationen glauben wir,

dass das Trio von Carl Reinecke zum ersten Mal in der Stadt Manaus aufgeführt wurde. Dies machte das Erlebnis für die Künstler und

das Publikum ganz besonders.

 

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, an unserem Konzert.

Herzliche Grüße aus Manaus.

 

Mário Trilha – Klavier, Alan Jessé – Klarinette, Roberto Enriko – Viola

Manaus1
AffischReinecke12jan20251
AffischReinecke12jan20252
CarlReinecke

Sonntag, 26.01.2025, 16 Uhr Schauspielhaus Neubrandenburg, Pfaffenstraße 22

Musik zur Kaffeezeit  „Wir gratulieren!

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke –

Ein Leben zwischen Klassik und Romantik“

 

Ludwig van Beethoven:

Trio für Flöte, Fagott und Klavier G-Dur WoO 37

Carl Reinecke:

Sonate e-Moll für Flöte und Klavier op. 167 („Undine“)

Carl Reinecke:

Trio für Horn, Oboe und Klavier a-Moll op. 188

 

Ev Pielucha-Freiwald – Flöte

Frauke Tautorus – Oboe

Anja Engel – Horn

Frank Bachmeier – Fagott,

Stephanie Hörnes – Klavier

Zum Artikel als PDF Datei

Download

Nordkurier - zum Artikel über das Konzert und Carl Reinecke

NeubrandenburgWoO37

Konzertrückblick

Ein großartiges Konzert! +++ Tolle Solisten und beeindruckende Interpretationen. +++ Voller Saal und begeisterte Gäste.

Sonntag, 26.01.2025, 16 Uhr Schauspielhaus Neubrandenburg, Pfaffenstraße 22

Musik zur Kaffeezeit „Wir gratulieren! Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke - Ein Leben zwischen Klassik und Romantik“

 

Ludwig van Beethoven: Trio für Flöte, Fagott und Klavier G-Dur WoO 37

Carl Reinecke: Sonate e-Moll für Flöte und Klavier op. 167 („Undine“) • Trio für Horn, Oboe und Klavier a-Moll op. 188

 

Ev Pielucha-Freiwald – Flöte, Frauke Tautorus – Oboe, Anja Engel – Horn, Frank Bachmeier – Fagott, Stephanie Hörnes – Klavier

Neubrandenburg1
Neubrandenburgop167
Neubrandenburgop188
Neubrandenburg3

Konzertbericht:

Ein unglaublich virtuoser Schwanendreher gespielt von Brian Isaacs. Minhyung Kang interpretierte Reineckes Flötenkonzert mitreißend und mit großem Gefühl. Danke! Muzi Li spielte das Violinkonzert von Sibelius in unglaublicher Perfektion.

Es war ein toller Abend mit den jungen Künstlern und dem Philharmonisches Orchester Gießen.

 

Mittwoch, 25.06.2025, 19.30 Uhr, Stadttheater Gießen, GROSSES HAUS

Junges Podium - Orchesterkonzert

Musikalische Leitung: Andreas Schüller

Brian Isaacs – Viola • Minhyung Kang – Flöte • Muzi Li – Violine • Philharmonisches Orchester Gießen

Paul Hindemith: Der Schwanendreher (1935)

Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283 (1909)

Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 (1904)

Das Junge Podium ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und dem Philharmonischen Orchester Gießen. Absolventinnen und Absolventen der Hochschule legen hier ihr Konzertexamen ab, den höchsten zu vergebenden postgradualen Abschluss der Frankfurter Hochschule.

Gieen
Gieen2
Gieen3

Konzerteindrücke aus Nürnberg

Ein grandioses Konzert! Vielen Dank an Ruth Reinhardt,

Sébastian Jacot, und die NÜRNBERGER SYMPHONIKER.

 

Samstag, 01.02.2025, 20 Uhr, Meistersingerhalle, Nürnberg

12. Symphonisches Konzert

VIVALDIS FLÖTENKONZERT & MATHIS DER MALER

NÜRNBERGER SYMPHONIKER

Solist: Sébastian Jacot – Flöte • Dirigentin: Ruth Reinhardt

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von

Joseph Haydn op. 56a

Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283

Antonio Vivaldi: Flötenkonzert Nr. 2 g-Moll op. 10 RV 439, La Notte

Paul Hindemith: Symphonie Mathis der Maler

Im Gespräch: Caroline Geier mit Ruth Reinhardt,

Sébastian Jacot und Stefan Schönknecht

Nurnberg2
Nurnberg5
Nurnberg3
Nurnberg1
Nurnberg6

Carl Reinecke - Klavierkurs anlässlich des 201. Geburtstages von Carl Reinecke

mit Prof. Gudrun Franke (HMT Leipzig)

 

Die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft und das Carl Reinecke-Museum

haben am 14. Juni 2025, den

2. Klavierkurs für junge Pianistinnen

und Pianisten durchgeführ.

 

Es war wieder ein sehr anregender und inspirierender Tag.

 

Ein großes Dankeschön geht an die Kursleiterin Prof. Gudrun Franke.

 

Kursteilnehmende:

 

Yockie Huang

Rabea Hoffmann

Mirjam Scholl

Klara Jozwiak

Hannah Hartung

Joris Kazmin

MikeDemmigAnnaRoburger

Besuch im Carl Reinecke-Museum

 

Anne Roßburger

(freischaffende Kunsthistorikerin)

Mike Demmig

Projektleiter (Veranstalter, Gartenhistoriker)

 

Mike Demmig hat es entdeckt!

Der Stadtrat tagte 2025:

Carl Reinecke bekommt seinen Platz zurück!

 

Mike Demmig hat 2024 aus Anlass des

200. Geburtstages von Carl Reinecke,

die Stadt Leipzig mit einer Petition an

den aus dem Stadtplan verschwunden

Reinecke Platz, der im Bereich des

Staudengartens im Clara-Zetkin-Park

liegt, erinnert.

 

Vielen Dank!

 

Zum “Klingenden Park” am 14.09.2025

werden wir uns am Reinecke Platz sehen.

ReineckePlatzimClaraZetkinPark2025
ReineckePlatzLeipzig

Leipziger Amtsblatt 1. Februar 2025 Nr. 2

Ein sehr gelungenes Gesprächskonzert! • Vielen Dank den Mitwirkenden und an die tollen Gastgeber in der St. Philippus Kirche.

 

Freitag, 21.03.2025, 18 Uhr, Gemeindehaus St. Philippus, Große Heide 17b, Hannover, Isernhagen

Der stille Star - Gesprächskonzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824 - 1910)

 

Margrit Ovesiek – Klavier und Moderation • Christine Schönknecht – Gesang • Walter Buttkus – Querflöte

Als Gast: Stefan Schönknecht, Ururenkel des Komponisten

 

Aus dem Programm

 

Carl Reinecke:

Kinderlieder op. 196: Die Schaukel, Des Kindes Engel, Am Abend

Sonatine für Klavier und Flöte (Violine) op. 108, Nr. 1

Ballade op. 288 für Flöte und Pianoforte

Nocturno für Klavier op. 69

Zwei Lieder für Gesang, Violine und Klavier op. 26 Nr. 1

aus: Undine, Sonate für Klavier und Flöte op. 167 1. Satz

Hannover

Wir haben u.a. Reineckes Flötenkonzert op. 283 in einem beeindruckendem Konzert erleben dürfen.

 

Samstag, 26.04.2025, 19.30 Uhr, Theater Bad Reichenhall

WASSER.WEGE • KONZERT Nr. 3

Solistin: Alexandra Forstner – Flöte

Bad Reichenhaller Philharmoniker

Dirigent: Oliver Weder

Errollyn Wallen: Mighty River (2007)

Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester, op. 283

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3, op. 97, Es-Dur, „Rheinische“

 

Konzerteinführung: Rainer Lepuschitz

 

Durch Rainer Lepuschitz gab es eine interessante

und kurzweiligee Konzerteinführung, bei der ich die

Gelegenheit hatte, den Gästen Carl Reinecke

und sein Wirken näher zu bringen.

 

Ein herzliches Dankeschön auch an Maya Neumärker (Orchesterbüro) für die Unterstützung unseres Besuches.

BadReichenhall
BadReichenhall2

Foto: Stefan Schönknecht, Rainer Lepuschitz,

Oliver Weder,

Alexandra Forstner

Lehrer

Vielen Dank für das wunderschöne Konzert im Gewandhaus. Besonders

Solenn Grand mit Reineckes Harfen-Konzert fand sehr viel Beifall und Beachtung.

 

Sonntag, 08.06.2025, 11 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

 

Konzert - mit dem Leipziger Lehrerorchester

Leitung: Gerd-Eckehard Meißner • Solenn Grand – Harfe

Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur

Carl Reinecke: Konzert für Harfe und Orchester op. 182

Robert Schumann: 1. Sinfonie B-Dur op. 38 („Frühlingssinfonie“)

 

Auch unsere Ausstellung wurde stark frequentiert, was uns besonders gefreut hat. Es gab viele interessante Gespräche und Verabredungen zu einem Besuch in unserem Carl Reinecke-Museum.

YockieHuang
RabeaHoffmann
MirjamScholl
KlaraJozwiak
HannahHartung
JorisKazmin

v.l.n.e.: Babette Bruns, Mirjam Scholl, Gudrun Franke

Foto
Besuch

Neu erschienen! Nordic Sunrise

Trio Reinecke:

Bernardo Bertamini – Klarinette

Elena Lorenzoni – Viola

Samuele Masera – Klavier

 

Das Trio Reinecke widmet sein Debütalbum der Musik

von Carl Reinecke und Johan Amberg.

 

Carl Reinecke (1824-1910)

Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 264

Fantasiestücke für Viola und Klavier op. 43

Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 22

Johan Amberg (1846-1928)

Fantasiestücke Für Klarinette, Viola und Klavier op. 12

 

Bitte vormerken! Das Trio Reinecke wird am Sonntag, 05.10.2025, 14 Uhr in der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig in einem Konzert zu erleben sein. Es stellt sein Debütalbum Nordic Sunrise vor.

TrioReinecke1

Vielen Dank für das Konzerterlebnis und die wunderbare Interpretation.

Freitag, 11.07.2025, 20 Uhr, Prediger Kulturzentrum Schwäbisch Gmünd

Es war einmal… • Ein märchenhaftes Chorkonzert des Kolping-Chor Schwäbisch Gmünd

 

Johanna Pommranz – Sopran, Julia Werner – Alt, Simon Amend – Bariton, Philipp Roosz – Sprecher

Christian Conesa – Klavier, Magdalena Haller – Harfe, Anna-Luisa Kächele – Violoncello, Jonathan Baur, Alexander Wening – Horn

Frauen- und Männerchor des Kolping-Chor Schwäbisch Gmünd • Gesamtleitung: Mareike Amend

 

Im Fokus stand Carl Reineckes Märchenoper „Die wilden Schwäne“ nach Hans Christian Andersen,

ergänzt durch stimmungsvolle Männerchorstücke

SchwabischGmund9
SchwabischGmund1
Bild
SchwabischGmund2

v.l.n.r. Philipp Roosz, Alexander Wening, Jonathan Baur, Julia Werner, Christian Conesa, Mareike Amend, Johanna Pommranz, Simon Amend, Anna-Luisa Kächele, Magdalena Haller

Weitere Bilder bei Instragram carlreineckeleipzig

Bild1
Bild2

Sommerkonzert

Sonntag, 24.08.2025, 16 Uhr, Katharinenkirche Seegeritz

 

Konzert mit Werken für Querflöte und Klavier

 

Es spielten Familie Hipper und Familie Lehnert,

denen es zu verdanken ist, dass das Sommerkonzert

schon viele Jahre stattfindet.

 

Zu hören waren Werke von Carl Reinecke,

W. F. Bach, Gretchaninoff, Rameau und Dufau.

 

Agnes Lehnert – Klavier, Silvie Hipper – Querflöte,

Florentin, Babett Lehnert – Klavier,

Natalie Hipper, Marie Lehnert – Klavier,

Marius Hipper – Querflöte,

Katrin Lehnert – Klavier

Samstag, 23.03.2025, Leipzig

 

Wir danken den vier Pianistinnen

für das großartige Konzert.

 

Agnes und Babett Lehnert – Klavier

Marie und Florentine Lehnert – Klavier

 

Stefan Schönknecht: Moderation

 

Es wurden vierhändige Werke

von Reinecke präsentiert.

 

 

Carl Reinecke (1824-1910)

Märchengestalten op. 147

 

Variationen über eine Sarabande

von J. S. Bach op. 24

 

Bilder aus dem Süden

Vier Fantasiestücke op. 86

item16
Bild3

Rückblick

Der klingende Park – Parkfest im Clara-Zetkin-Park

Sonntag, 14.09.2024, Musikpavillon

 

Es war uns eine Freude, mit unserer Reinecke-Ausstellung

dabei zu sein und auf den “Reineckeplatz”,

der zwischen Schachzentrum und Glashaus liegt, hinzuweisen.

 

v.l.n.r.: Anne Roßburger, Jens Weidhase,

Mike Demmig, Stefan Schönknecht

Bild05102
Bild6
Bild7
Bild8
Bild9
Bild10
Bild05101