item1a1
item1a1

CARL REINECKE

item1a1
item1a1
item1a1

Carl Reineckes 200. Geburtstag am 23. Juni 2024

item1a1
item1a1
item1a1

Start

Aktuelles

200.Geburtstag

Reinecke-Museum

Einführung

Musikverlag

100. Todestag 2010

Reinecke-Symposium

Zu Carl Reinecke

Werke

Notenmaterial

Presse heute/damals

Literatur

Tonaufnahmen

Diskographie

Bilder

Konzerte

Besprechungen

Veröffentlichungen

Beiträge

Sonstiges/Projekte

Gebr. Reinecke Verlag

Links

Dank/Mitarbeit

Postfach

Autoren/Webmaster

Reinecke Musikverlag

item1a1

Für die großartige Würdigung des Schaffens und Wirkens Carl Reineckes zu seinem 200. Geburtstag,

danken wir allen Beteiligten, Unterstützern und Institutionen.

Für die Präsentation vieler Werke Reineckes gilt unser Dank dem Gewandhaus zu Leipzig,

item1a1
item1a1
item1a1

Hier finden Sie eine Übersicht der Konzerte 2024/2025

item1a1
item1a1
item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

Änderungen vorbehalten! Abgelaufene Konzerte finden Sie unten.

 

Sonntag, 05.10.2025, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Konzert mit dem Trio Reinecke • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Trio Reinecke: Bernardo Bertamini – Klarinette, Elena Lorenzoni – Viola, Samuele Masera – Klavier

Werke von Carl Reinecke, Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Johan Amberg

Das Ensemble stellt sein Debütalbum Nordic Sunrise vor.

Mit Unterstützung der Carl Reinecke-Gesellschaft Leipzig

Karten über die Grieg-Begegnungsstätte Leipzig: www.edvard-grieg.de/


 

Sonntag, 30.11.2025, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)

Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902)

Werke für Gesang, Klavier, Streicher u.a.

Dr. Katrin Schmidinger – Moderation • Gesamtleitung: Stefan Schönknecht

Karten zu 7 EUR, für HMT-Studierende 3 EUR in der Hochschule, bei allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie unter www.reservix.de. Reservierung telefonisch (0341/2144-615) oder im Kartenbüro (Grassistr. 8) Montag–Freitag 13–15 Uhr

bzw. an der Tages-/Abendkasse ab eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung




 

Sonntag, 05.11.2023, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

Montag, 06.11.2023, 19.30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Konzert im Gedenken an Carl Reinecke • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Sinfonieorchester der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig

Leitung: Matthias Foremny

Johanna Schreiber (Meisterklasse Violine, 5.11.), Jonas Palm (Meisterklasse Violoncello, 5.11.)

Chiaki Nishikawa (Meisterklasse Violine, 6.11.), Konstanze Pietschmann (Violoncello, 6.11.)

Carl Reinecke: 3. Sinfonie g-Moll op. 227, Johannes Brahms: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

Béla Bartók: Suite aus der Ballettmusik "Der wunderbare Mandarin" op. 19 Sz 73


 

Sonntag, 03.12.2023, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)

Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902) 200. Geburtstag 23.06.2024

Werke für Gesang, Klavier, Streicher u.a.
Lieder für Männerchor, „Nußknacker und Mausekönig“ für Klavier zu vier Händen op. 46, Kammermusik für Trio u.a.

amarcord, Wolfram Lattke, Robert Pohlers – Tenor, Frank Ozimek – Bariton, Daniel Knauft, Holger Krause – Bass

Minji Lee – Violine, Guanxing Wang – Violoncello, Jaehee Jun – Klavier

Friedhelm Eberle – Sprecher,Keti Warmuth, Dietmar Nawroth – Klavier,
Dr. Katrin Schmidinger – Moderation, Gesamtleitung: Stefan Schönknecht


 

Sonntag, 17.12.2023, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstr. 10

Weihnachtliches Konzert in der Grieg-Begegnungsstätte

anlässlich des bevorstehenden 200. Geburtstages von Carl Reinecke am 23. Juni 2024

„Nussknacker und Mausekönig“ – Märchen (Kindermärchen) von E. T. A. Hoffmann (1776–1822)

mit der Musik für Klavier zu vier Händen von Carl Reinecke (1824–1910) op. 46 [komponiert 1865] u.a.

Friedhelm Eberle – Sprecher, Ketevan Warmuth, Dietmar Nawroth – Klavier


 

Sonntag, 14.01.2024, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Die ersten Gratulanten kommen. Schülerinnen und Schüler der Musikschule "Johann Sebastian Bach" spielen Kammermusik

und Lieder von Carl Reinecke, Edvard Grieg, Robert Schumann, Max Bruch u.a.

Leitung: Ursula Nawroth. Wie auch viele andere Leipziger Musikinstitutionen widmen wir uns in diesem Jahr

insbesondere dem 200. Geburtstag des Grieg-Lehrers Carl Reinecke.


 

Freitag, 19.01.2024, 19.30 Uhr, Tschaikowsky-Saal, Tschaikowskyplatz 2, Hamburg

Secret Nights • Sonja Leutwyler – Mezzosopran, Astrid Leutwyler – Violine, Benjamin Engeli – Klavier

Mit diesem Konzert stellen die Künstler die gleichnamige CD vor, die im März 2023 bei dem Label «Solo Musica»

erschien ist. Werke von Carl Reinecke, Cécile Chaminade, Camille Saint-Saëns, Lili Boulanger,

Othmar Schoeck, Arash Safaian, Erwin Schulhoff und Amy Beach


 

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 1. Konzert

Sonntag, 21.01.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft • Eröffnungskonzert

Carl Reinecke (1824-1910): Vier Klavierstücke op. 157: Notturno, Trauermarsch, Rigodon, Präludium und Fuge

sowie Werke von Gabriel Fauré und Wolfgang Amadeus Mozart

Ticket-Hotline: 0761 888 4 999 Online-Tickets: www.reservix.de • www.kalender.markkleeberg.de

www.neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de


 

Samstag, 27.01.2024 17.00 Uhr, Suhl, Congress Centrum

Zauber der Musik in Suhl - Ein Konzert des Mitteldeutschen Rundfunks

Romantisch • MDR-Sinfonieorchester • Christian Sprenger | Flöte • David Reiland | Dirigent

Carl Maria von Weber: Ouvertüre zur Oper „Euryanthe"

Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120


 

Mittwoch, 31.01.2024, 17 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Konzertvorschau - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig

Musikalischer Ausblick auf die Monate Februar bis Juni • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Ann-Katrin Zimmermann, Moderation • Mitglieder des Gewandhausorchesters


 

HERFURTHSCHE HAUSMUSIK- 2. Konzert

Sonntag, 11.02.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Carl Reinecke (1824-1910): Polonaise fis-Moll op. 21, Alte und neue Tänze op. 57

Gigue, Courante, Ländler, Polka, Sonate für Flöte und Klavier e-Moll op. 166 „Undine“

sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin, Franz Schubert/Franz Liszt, Felix Mendelssohn Bartholdy und Fazil Say

Ticket-Hotline: 0761 888 4 999 Online-Tickets: www.reservix.de • www.kalender.markkleeberg.de

www.neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de


 

Sonnabend, 02.03.2024, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Klavierabend - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig

Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Genova & Dimitrov Klavierduo - Aglika Genova, Klavier • Liuben Dimitrov, Klavier

Carl Reinecke: Variationen über eine Sarabande von J. S. Bach op. 24, Bilder aus Süden – Vier Fantasiestücke op. 86

Ouvertüre zum Trauerspiel "Zenobia" op. 193, 2. Sonate C-Dur op. 275, Improvisation über eine Gavotte von Gluck op. 125


 

Sonnabend, 09.03.2024, 16 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

Chor-Familienkonzert - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig

Vom Bäumlein, das and're Blätter gewollt • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

GewandhausKinderchor, Walter Zoller – Klavier, Leitung: Frank-Steffen Elster

Nachwuchschor, Leitung: Guido Mattausch, Musikalische Märchen und Geschichten von Carl Reinecke


 

Sonntag, 10.03.2024, 11 Uhr, Mendelssohn-Haus Leipzig, Goldschmidtstraße 12

Sonntagsmatinée • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Lieder und Duette von Carl Reinecke

Itto Bakir – Sopran, Joshua Geddes – Bariton, Elisa Bösch – Violine, Tommaso Graiff – Klavier

Moderation: Stefan Schönknecht


 

Freitag, 15.03.2024, 20 Uhr, Theater Stok, Zürich, Hirschengraben 41

Sonntag, 17.03.2024, 17 Uhr, Theater Stok, Zürich, Hirschengraben 41

Freitag, 12.04.2024, 20 Uhr, Kirchengemeindehaus der reformierten Kirche, Dietikon, Poststrasse 50

Carl Reinecke: Der vierjährige Posten. Operette in einem Akt. op. 45

Text nach Theodor Körner [komponiert 1855] Halbszenische Aufführung. Fassung für Klavier

Fabrice Raviola – Bariton, Bernhard Hunziker – Tenor u.a.

Zürcher Vokalquartett: Barbara Fuchs – Sopran, Anna-Maria Locher – Alt,

Bernhard Hunziker – Tenor, Fabrice Raviola – Bariton, Dorothea Schwarz – Klavier


 

Sonntag, 17.03.2024, 18 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Kammermusik - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Gewandhaus-Bläserquintett: Katalin Stefula, Flöte, N. N., Oboe (a. G.), Andreas Lehnert, Klarinette (a. G.)

Ralf Götz, Horn, Albert Kegel, Fagott, Simen Fegran, Horn

Eugène Bozza: Image für Flöte solo op. 38

Georg Philipp Telemann: 1. Sonate G-Dur TWV 40:118 – aus "Sechs Sonaten im Kanon" op. 5

Klement Slavický: Trio für Oboe, Klarinette und Fagott, Gioachino Rossini: 6. Sonata a quattro D-Dur

(Bearbeitung für Flöte, Klarinette, Horn und Fagott von Friedrich Berr und Walter Zachert)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Lieder ohne Worte (Auswahl) (Bearbeitungen für Bläserquintett von Harry Staton)

Carl Reinecke: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, 2 Hörner und Fagott B-Dur op. 271


 

onnerstag, 21.03.2024, 18:30 Uhr, Malraux-Bibliothek. 112 rue de Rennes, Paris

Jugendkulturfestival - „Mozartiana“ von Carl Reinecke, Grieg, Chopin

in der Klavierklasse von Magali Goimard • Conservatoire Municipal Paris "Jean-Philippe Rameau"


 

Samstag, 23.03.2024, 20 Uhr, Max-Joseph-Saal, München, Residenzstraße 1

Sonntag, 24.03.2024, 18 Uhr, Evangelische Akademie, Tutzing, Schloßstraße 2+4

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

4. Kammerkonzert • Musiker des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Henrik Wiese – Flöte, Stefan Schilli – Oboe, Melanie Jessica Rothman – Oboe, Tobias Vogelmann – Englischhorn,

Christopher Patrick Corbett – Klarinette, Heinrich Treydte – Klarinette,

Jesús Villa Ordóñez – Fagott, Lukas Maria Kuen – Klavier

Ludwig van Beethoven: Trio für zwei Oboen und Englisch Horn C-Dur, op. 87

Francis Poulenc: Sonate pour deux clarinettes, FP 7, Sándor Veress: Sonatine für Oboe, Klarinette und Fagott

Carl Reinecke: Sonate e-moll »Undine« für Fl. u. Klav., op.167

Camille Saint-Saëns: «Caprice sur des Airs Danois et Russes« für Flöte, Oboe, Klarinette und Klavier, op. 79

Francis Poulenc: Trio für Oboe, Fagott und Klavier


 

Sonntag, 24.03.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 3. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke (1824-1910): Romanze für Violine und Klavier a-Moll op. 155

sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin und Wolfgang Amadeus Mozart

Ticket-Hotline: 0761 888 4 999 Online-Tickets: www.reservix.de • www.kalender.markkleeberg.de


i

Mittwoch, 27.3.2024, 19.30 Uhr, Hochschule für Musik und Therater Leipzig, Grassistraße 8, Großer Saal

„Carl Reinecke zum 200. Geburtstag“ • Konzert der Bläserakademie mit Studierenden und Lehrenden der Bläserklassen

Leitung: Prof. Anna Garzuly-Wahlgren, Projekt der Fachrichtung Blasinstrumente/Schlagzeug

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Nocturno op. 24, Carl Reinecke (1824-1920): Sextett op. 271

Edvard Grieg (1843-1907): Lyrische Suite op. 54 (arr. für Bläseroktett)

1. Gjaetergutt (Hirtenknabe), 2. Gangar (Norwegischer Bauernmarsch), 3. Notturno, 4. Trolltog (Zug der Zwerge)

Carl Reinecke: Oktett op. 216 für Flöte, Oboe, zwei Klarinetten, zwei Fagotte und zwei Hörner


Sonntag, 07.04.2024, 18 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Kammermusik - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Michael Schönheit – Klavier, Peter Schurrock – Klarinette, Katharina Dargel – Viola

Carl Reinecke: Fantasiestücke op. 22 für Klavier und Violine

Wolfgang Amadeus Mozart: Trio für Klavier, Klarinette und Viola Es-Dur KV 498 ("Kegelstatt-Trio")

Carl Reinecke: Drei Fantasiestücke für Klavier und Viola op. 43

Trio für Klavier, Klarinette und Viola A-Dur op. 264


 

Freitag, 12.04.2024, 20 Uhr, Kirchengemeindehaus der reformierten Kirche, Dietikon, Poststrasse 50

Carl Reinecke: Der vierjährige Posten. Operette in einem Akt. op. 45 [komponiert 1855]

Text nach Theodor Körner. Halbszenische Aufführung. Fassung für Klavier

Fabrice Raviola – Bariton, Bernhard Hunziker – Tenor u.a.

Zürcher Vokalquartett: Barbara Fuchs – Sopran, Anna-Maria Locher – Alt, Bernhard Hunziker – Tenor, Fabrice Raviola – Bariton

Dorothea Schwarz – Klavier


 

Mittwoch, 17.04.2024, 19:30 Uhr, Evangelische Reformierte Kirche, Tröndlinring 7

Kammermusik in der Reformierten Kirche • Studierende der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Künstlerische Leitung: Prof. Anna Garzuly-Wahlgren und Prof. Frank Reinecke

Fortsetzung der Reihe "Kunst & Justiz" in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Theater Leipzig.

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Allegro, Choral und Fuge d-Moll/ D-Dur MWV W 33

Johann Sebastian Bach (1685-1750): Cembalokonzert a-Moll BWV 1065 (Bearbeitung: Martin Schmeding) Johannes Krahl - Orgel

Carl Reinecke (1824-1910): Oktett für Holzbläser für Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte op. 216

Prof. Anna Garzuly-Wahlgren – Flöte, Félix Turrión Eichler – Oboe, Anton Baungärtel, Armin Khihel – Klarinette,

Prof. Thomas Hauschild, Fiorenzo Rittorto – Horn, David Jagla, Jacob Giesing – Fagott, Pablo Carrasco Espinoza – Kontrabass

Franz Schubert (1797-1828): Streichquartett d-Moll op. posth. D 810 "Der Tod und das Mädchen"

Moulin Quartett: Mariam Vardanyan - Violine, Daniele Dalpiaz - Violine, Eira Martinez-Rivero - Viola, Henrika Graßau - Violoncello


 

Samstag, 20.04.2024, 19:30 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Grassistr. 8, Kammermusiksaal

Kammermusikwoche 2024 - Abschlusskonzert

Carl Reinecke: Trio op. 264 für Klavier, Klarinette und Viola, Jahee Jun – Klavier, Laura Frank – Klarinette, Linda Emilsson – Viola

Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur

Pauline Herold, Prof. Frank Reinecke – Violine; Bennet Ortmann, Nicola Meisenbacher – Viola; Prof. Peter Hörr – Violoncello

Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44

Jiyoung Kim – Klavier; Florian Schötz, Prof. Frank Reinecke – Violine; Conrad Jacobshagen – Viola; Prof. Peter Hörr – Violoncello


 

Sonntag. 21.04. 2024 17 Uhr, Vereinigte Evangelische Gemeinde Bremen - Neustadt

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr • Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther

Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zyklus

'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Ersten und zum Zweiten Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.


 

Samstag, 27.04.2024, 19.30 Uhr, Brahms-Saal der HfM Detmold im Palaisgebäude, Neustadt 22

Kammermusik in Detmold • Hommage à Reinecke • Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Carl Reinecke: Trio für Klarinette, Horn und Klavier, B-Dur, op. 274

Thomas Lindhorst – Klarinette, Norbert Stertz – Horn, Hiroko Arimoto – Klavier

Carl Reinecke: Variationen über eine Sarabande von J. S. Bach, op. 24, Jacob Leuschner – Klavier, Rinko Hama – Klavier

Clara Schumann (1819-1896): Drei Romanzen, op. 22 (Fassung für Violoncello und Klavier)

Xenia Janković – Violoncello, Rinko Hama – Klavier

Carl Reinecke: Oktett für Flöte, Oboe, 2 Klarinetten, 2 Hörner und 2 Fagotte, B-Dur, op. 216

Janos Bálint – Flöte, József Kiss – Oboe, Thomas Lindhorst – Klarinette, Chongde Lin – Klarinette,

Tobias Pelkner – Fagott, Ludger Taubitz – Fagott, Norbert Stertz – Horn, Pin-Wei Wen – Horn


 

Sonntag, 28. April 2024, 14:00 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Konzert in der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

TRIO REINECKE • Bernardo Bertamini – Klarinette, Elena Lorenzoni – Viola, Samuele Masera – Klavier

Carl Reinecke (1824-1910): Fantasiestücke op. 43 für Viola und Klavier, Fantasiestücke op. 22 für Klarinette und Klavier

Trio op. 264 für Klarinette, Viola und Klavier


 

Sonntag, 28.04.2024, 18 Uhr, Brahms-Saal der HfM Detmold im Palaisgebäude, Neustadt 22

Kammermusik in Detmold • Hommage à Reinecke • Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Carl Reinecke (1824-1910): Nussknacker und Mausekönig, op. 46 (bearbeitet von Ayami Okamura)

Schlagzeugensemble der HfM Detmold (Leitung: Peter Prommel und Ayami Okamura)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Trio Nr.1 d-Moll, op.49

Maria-Elisabeth Lott – Violine, Alexander Gebert – Violoncello, Christian Köhn – Klavier

Carl Reinecke: Durch schöne Augen hab ich in ein schönes Herz geschaut (Fr. Rückert) op. 5, 2

Liebst du um Schönheit (Fr. Rückert) op. 5, 6

Wenn ich dich seh' so lieb und hold (Fr. Bodenstedt) op.178, 4

Jasmin und Flieder duften durch die Nacht (Fr. Bodenstedt) op.178, 6

Winter (R.v.Liliencron) op.12,1, Trennung (H.Heine) op. 12, 2, Im Wald (L.N.Vogl) op.12, 3, Das Veilchen (C.Halthaus) op.12 ,4

Irina Trutneva – Sopran, Markus Köhler – Bariton a.G., Miroslav Kroupa – Klavier

Robert Schumann (1810-1856): Trio Nr.1 d-Moll, op. 63

Maria-Elisabeth Lott – Violine, Alexander Gebert – Violoncello, Alfredo Perl – Klavier


 

Sonntag, 28.04.2024, 18.30 Uhr, SALA CONSILIARE di PALAZZO BONAZZI, Ostiglia bei Mantua (Italien)

CONCERTO CON ESECUZIONI DI COMPOSIZIONI DELLA LETTERATURA ROMANTICA TEDESCA

Matteo Zanetti – Klavier, Felipe León Rojas – Violoncello

Carl Reinecke (1824-1910): Sonata Nr. 1 op. 42 in LA minore per Violoncello e Pianoforte

Robert Schumann (1810-1856): Fantasiestücke op. 73 per Violoncello e Pianoforte

Johannes Brahms (1833-1897): Sonata Nr. 1 op. 38 in MI minore per Violoncello e Pianoforte


 

Donnerstag, 02.05.2024, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

Freitag, 03.05.2024, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

GROSSES CONCERT - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Gewandhausorchester, Susanna Mälkki, Katalin Stefula, Flöte

Kaija Saariaho: Werk für Orchester (tbd), Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283

Johannes Brahms: 2. Sinfonie D-Dur op. 73


 

Samstag, 11.05.2024, 19 Uhr, Schumann-Haus Leipzig

PODIUM im Schumann-Haus • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Konzertreihe der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Leitung: Prof. Diethelm Jonas, Prof. Frank Reinecke, Studierende der Hochschule

Werke von Carl Reinecke (1824-1910): Trio für Klavier, Oboe und Horn op. 188 (komponiert 1886)

Elena Benedicto Villar – Oboe, Fiorenzo Ritorto – Horn, Samuel Wafler – Klavier

Carl Reinecke: Trio für Klavier, Klarinette und Viola op. 264 (komponiert 1903)

Laura Frank – Klarinette, Linda Emilsson – Viola, Jaehee Jun – Klavier

Carl Reinecke: Trio Nr. 2 für Klavier, Violine und Violoncello op. 230 (komponiert 1895)

Minji Lee – Violine, Mirjam Steinhardt – Viola, Jaehee Jun – Klavier


 

Sonntag.12.05.2024, 19 Uhr, Dom zu Schleswig

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr • Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther

Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zyklus

'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Ersten und zum Zweiten Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.

Geistliche Hausmusik op. 186 Vierhändig mit Michael Dübbers


 

Sonnabend, 25.05.2024, 16 Uhr, Sonntag, 26.05.2024, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Szenische Produktion - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig

Die wilden Schwäne • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

GewandhausKinderchor, Mitglieder des Gewandhausorchesters, Walter Zoller, Klavier, Frank-Steffen Elster, Leitung

Philipp J. Neumann, Inszenierung/Bühnenbild, Karoline Schreiber, Kostüme

Carl Reinecke: Die wilden Schwäne op. 164 mit neu komponierter Szenenmusik von Maxim Kolomiiets (* 1981)


 

Sonntag, 26.05.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 5. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Carl Reinecke (1824-1910): Ballade für Flöte und Klavier d-Moll op. 288

sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin, Clara Schumann, Cecile Chaminade und Georges Enescu


 

Sonntag, 26.05.2024, 17 Uhr, Robert-Schumann-Haus, Hauptmarkt 5, Zwickau

Schumann Plus V • Entlang der Elbe

Manuel Fischer-Dieskau – Violoncello, Connie Shih – Klavier

Robert Schumann: Adagio und Allegro op. 70, Carl Reinecke: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 3 op. 238

Johannes Brahms: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 op. 99

Vor dem Konzert, um 16.15 Uhr, findet die Eröffnung der neuen Sonderausstellung

aus Anlass des 200. Geburtstags von Carl Reinecke statt


 

Dienstag, 28.05./Mittwoch, 29.05.2024, 9 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Zwergenkonzert - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Reinhold Quartett: Dietrich Reinhold – Violine, Tobias Haupt – Violine, Norbert Tunze – Viol, Dorothée Erbiner, Violoncello

Werke von Carl Reinecke


 

Samstag, 01.06.2024, 18 Uhr, Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke Romantik im Schlossgarten

Konzert mit dem Ensemble Vox Humana Leipzig Werke von Carl Reinecke, Anton Bruckner u.a. Leitung: Martin Krumbiegel


 

Sonntag, 02.06.2024, 11 Uhr, Mendelssohn-Haus Leipzig

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Manuel Fischer-Dieskau – Violoncello, Connie Shih – Klavier

Johannes Brahms (1833-1897): Sonate Nr. 2 F-Dur für Violoncello und Klavier, op. 99

Carl Reinecke (1824-1910): Sonate Nr. 3 für Klavier und Violoncello g-Moll op. 238

Den Manen von Johannes Brahms (komponiert 1897)


 

Sonntag, 02.06.2024, 15 Uhr, Jüdisches Museum. Rendsburg

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr • Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther

Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zyklus

'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Ersten und zum Zweiten Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.


 

Sonntag, 02.062024, 17 Uhr, Schloss Altranstädt, Kirche, Am Schloss 2, Markranstädt

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke und Anton Bruckner • Romantik im Schloss

Chor: Vox Humana, Leitung: Martin Krumbiegel

Karten erhalten Sie über Reservix, bei der Musikalienhandlung M. Oelsner (Tel. 0341-9605656)


 

Sonntag, 02.06.2024, 18 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Kammermusik - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Reinhold Quartett: Dietrich Reinhold – Violine, Tobias Haupt – Violine, Norbert Tunze – Viola, Dorothée Erbiner – Violoncello

Carl Reinecke: 2. Streichquartett F-Dur op. 30, 4. Streichquartett D-Dur op. 211

Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13 MWV R 22


 

Montag, 03.06.2024, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Saal

Symposium zu Carl Reinecke und seinen Netzwerken

Prof. Dr. Christoph Hust/Prof. Stefan Keym in Kooperation mit dem Gewandhaus

Es werden erste Ergebnisse des neuen Reinecke-DFG-Projekts vorgestellt.

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jh.

Symposium anlässlich seines 200. Geburtstags und des gleichnamigen DFG-Projekts von HMT und UL


 

Mittwoch, 12.06.2024, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal (Kontert verlegt vom 14.06.)

Donnerstag,13.06.2024, 20 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

GROSSES CONCERT - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Gewandhausorchester • Ruth Reinhardt, Dirigentin • Mao Fujita, Klavier

Edvard Grieg: 1. Peer-Gynt-Suite op. 46

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466 (Kadenzen: Carl Reinecke)

Carl Reinecke: 2. Sinfonie c-Moll op. 134 ("Håkon Jarl")


 

Freitag, 14.06.2024, 19 Uhr, Ev. St. Petrikirche, Am Mühlenberg 2, 6458 Hausneindorf

13. Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND vom 14. bis 23. Juni 2024 • Eröffnungskonzert

Schirmherr: Stefan Schönknecht

Unerhörte Schätze für Bariton und Orgel – Durch Nacht zum Licht

Christopher Jung (Bariton) Anna-Victoria Baltrusch (Orgel)

Werke von Franz Schubert, Paul Herrmann Claußnitzer, Max Birn,

Reinhard Keiser, Carl Reinecke, Paul Herrmann Claußnitzer und Peter Cornelius

Carl Reinecke (1824-1910): Thurmwächterlied ~ F. H. K. La Motte-Fouqué

Ostern ~ Carl Reinecke/Heinrich Carsten


 

Samstag 15.06.2024, 15 Uhr, Stadtkirche St. Petri, Kirchhof 1, 06193 Wettin-Löbejün

13. Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND vom 14. bis 23. Juni 2024 • Schirmherr: Stefan Schönknecht

Unerhörte Nachtwind – Liebe im Spiegel von Glaube, Geist und Natur

Kammerchor TonArt Halle, Lukas Zehle (Leitung) Heidrun von Strauch & Co. (Sprecher:innen)

Werke von Carl Loewe, Louise Reichardt, Peter Cornelius, Carl Reinecke, Melchior Vulpius,

Fanny Hensel, Konrad Liebscher, Adam Krieger, Max Reger und Heinrich Schütz

Carl Reinecke {1824-1910: Herr Gott, du bist unsere Zuflucht für und für op. 224


Sonnabend, 15.06.2024, 16 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

Chorkonzert - Eine Veranstaltung des Gewandhauses zu Leipzig

Oratorium »Belsazar« • Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

GewandhausChor, camerata lipsiensis

Anja Pöche – Sopran, Nora Steuerwald – Alt, Florian Sievers – Tenor, Bernhard Hansky – Bass, Gregor Meyer, Leitung

Carl Reinecke: Konzertstück "Sommertagsbilder" für Chor und Orchester op. 161

Carl Reinecke: Belsazar op. 73


 

Samstag, 15.06.2024, 19 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig
Die Gratulanten kommen • Ulf Nilsen, Klavier

Edvard Grieg war ein gut vernetzter Komponist. Leipzig war das Zentrum seines europäischen Bekanntenkreises.

Hier traf er andere Komponisten wie Johannes Brahms, Peter Tschaikowski oder seinen Kompositionslehrer Carl Reinecke.

Werke für Klavier von Edvard Grieg, Agathe Backer Grøndahl, Sergej Rachmaninov, Carl Reinecke u. a.

Ulf Nilsen ist seit 1996 Kantor der Lovisenberg-Kirche in Oslo. Er ist ein vielseitiger Musiker, dessen Fachwissen von

Kirchenmusik über Alte Musik bis hin zur Jazzimprovisation reicht. Er kennt das klassische Repertoire in- und auswendig,

spielt aber auch Jazz, Gospel oder Folk.


 

Sonntag, 16.06.2024, 11 Uhr, Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale)

13. Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND vom 14. bis 23. Juni 2024 • Schirmherr: Stefan Schönknecht

Unerhört romantische Klaviertrios • Thomas Panhofer (Violine) Christian Hunger (Violoncello) Dirk Fischbeck (Klavier)

Carl Reinecke (1824-1910): Trio Nr. 1 D-Dur op. 38 (1853)

Carl Loewe (1796-1869): Grand Trio op. 12 in g-Moll (1821)


 

Sonntag, 16.06.2024, 14 Uhr Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Konzert in der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

HYPERION TRIO: Oliver Kipp – Violine, Katharina Troe – Violoncello, Hagen Schwarzrock – Klavier

Trios von Carl Reinecke u.a.


 

Sonntag, 16.06.2024, 17 Uhr, Gohliser Schlösschen | Oesersaal, lMenckestraße 23

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Alte Musik unerhört jung • Kammermusikkonzert

Konzert der Jubilare | Carl Reinecke und weitere Jubiläen

Katalin Kramarics – Querflöte, Agnes, Babett, Florentine, Katrin und Marie Lehnert – Klavier

Carl Reinecke: aus Märchengestalten, Kleine Fantasiestücke für das Klavier op. 147 (Prolog / Aschenbrödel / Rübezahl / Dornröschen / Epilog), Undine Sonate für Klavier und Flöte op. 167, Gabriel Fauré: Dolly Suite op. 56

Maurice Ravel: Rapsodie Espagnole, George Gershwin: Rhapsody in Blue


 

Donnerstag, 20.06.2024, 18:30 Uhr, Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig

Carl Reinecke (1824-1910) als unsichtbarer Pianist

Das Deutsche Musikarchiv führt im Kontext von Reineckes Jubiläum eine Sonderedition

unsere „Unsichtbaren Pianisten“ mit von ihm eingespielte Klavierrollen durch.


 

Sonntag, 23.06.2024, 11 Uhr, Südfriedhof (Abteilung V)

Kranzniederlegung am Grab von Carl Reinecke

Sonntag, 23.06.2024, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Festkonzert - Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910) in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig

Mitwirkende: Ensemble amarcord, Gewandhaus-Bläserquintett, Camerata espansiva! (Leitung: Konstanze Pietschmann)

Studierende der HMT, Gesamtleitung: Stefan Schönknecht

Bei diesem Festkonzert wirkt das Ensemble amarcord mit. Im Jahr 2022 veröffentlichte das international renommierte Männerquintett die CD „Meisterklasse“ mit Werken von Reinecke und seinen Schülern – darunter sind einige Weltersteinspielungen. Außerdem wird das Gewandhaus-Bläserquintett mit einem Reinecke-Werk zu hören sein,

und HMT-Studentin Konstanze Pietschmann führt mit ihrem Ensemble „Camerata espansiva!“ Reineckes Serenade für Streichorchester op. 242 auf. Neben weiteren Werken Reineckes, dargeboten von Lehrenden und Studierenden der HMT,

sind auch Grußworte von Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz und HMT-Rektor Prof. Gerald Fauth vorgesehen.


 

Sonntag, 23.06.2024, 16 Uhr, KulturGut, Apels Gut 3 • 06258 Schkopau OT Ermlitz

13. Musikfest UNERHÖRTES MITTELDEUTSCHLAND vom 14. bis 23. Juni 2024 • Unerhörte Flöten- und Harfenklänge

Duo Euterpe - Franziska Leonhardt (Flöte) Carmen Alcántara Fernández (Harfe)

Werke von Carl Heinrich Graun, Johann Georg Heinrich Backofen, Max Reger, Johann Gottfried Müthel,

Carl Reinecke, Carl Maria von Weber und Anton Bernhard Fürstenau. Carl Reinecke (1824-1910) Ballade op. 288


 

Sonntag, 23.06.2024, 19 Uhr, City Kirche St. Ansgar, Kiel

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr • Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther

Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zyklus

'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Ersten und zum Zweiten Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.


 

Donnerstag, 27.06.2024, 17 Uhr, Kulturforum Kiel im Neuen Rathaus

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr Konzert zur Kieler Woche

mit Kirsten und Julian Redlin – Gesang, Christiane Godt, Joachim Liß-Walther – Klavier


 

Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr, Malraux-Bibliothek, 112 rue de Rennes, Paris

Klavierabend „Romantische Musik und Melodramen“

Magali Goimard – Klavier, Katharina von Saalfeld - Rezitatorin

Werke von Robert Schumann, Clara Schumann, Emile Mayer, Niels Gade, Franz Liszt

Carl Reinecke: Der weiße Hirsch (Melodram) Text von Ludwig Uhland. • Blumenlieder für Klavier


 

Sonntag, 07.07.2024, 15 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré Sommerserenade • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 6. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Carl Reinecke (1824-1910): Märchengestalten op. 147: Prolog, Aschenbrödel, Rübezahl, Dornröschen, Epilog

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klavierkonzert D-Dur KV 537
„Krönungskonzert“: 2. Satz: Larghetto (Transkription für Klavier solo von Carl Reinecke)

sowie Werke von Gabriel Fauré, Maurice Ravel, Henry Dutilleux


 

Samstag, 10.08.2024, 19.00 Uhr, Dorfkirche Stolpe b. Berlin (Hohen Neuendorf Ortsteil Stolpe, Dorfstraße 4)

Sommerliche Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe b. Berlin

"Musikalische Jubilare" -Lieder und Duette zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke und Peter Cornelius

Luise Bestehorn – Sopran • Markus Köhler – Bariton • Gertrud Petersen – Klavier

Werke von Reinecke, Cornelius, Hauptmann, Hensel, Mendelssohn, Schumanns, Liszt, Hiller, Heller, Gade, Brahms und Grieg.


 

amstag, 17.08.2024, 19 Uhr, Marienkirche. Bad Segeberg

Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr • Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther

Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Zyklus

'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Alten und zum Neuen Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.


 

Freitag, 13.09.2024, 18 Uhr, Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Kurt- Masur- Saal

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Carl Reinecke (1824-1910): Gewandhauskapellmeister (1860-1895), Komponist, Pianist, Musikpädagoge und Musikschriftsteller

Schülerinnen und Schüler sowie Lehrende der Musikschule

Grußwort: Stefan Schönknecht (Ururenkel von Carl Reinecke)


 

Sonntag, 15.09.2024, 15 Uhr, Eisenmühle, Elstertrebnitz, Dorf 41

Carl Reinecke spielt in der Eisenmühle anlässlich seines 200. Geburtstag auf einem reproduzierenden Steinway Welte Flügel

Es erklingen Werke von Reinecke, Schumann, Mozart und Beethoven, die Reinecke 1905 bei Welte auf Klavierrollen

eingespielt hat.Auch Edvard Grieg, ein Schüler von Reinecke, wird mit eigenen Werken zu hören sein.

Konzert mit anschließender kurzer Führung durch die Sammlung selbstspielender Musikinstrumente.

Durch das Programm führen Jost Mucheyer und Stefan Schönknecht

Eintritt: 15 EUR • Wegen begrenzter Platzkapazität ist eine Voranmeldung erforderlich bei Jost Mucheyer unter 0160 6627649

Anfahrt: Nach Elstertrebnitz, zu fahren bis nach der Brücke über den Mühlgraben, dann scharf rechts, dort ca. 150 Meter.

Weitere Informationen unter: www.eisenmuehle.de.


 

Sonntag, 15.09.2024, 19 Uhr, Schumann-Haus, Leipzig

„Invité au salon de Clara et Robert“ | Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival im Schumann-Haus

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Sonate F-Dur für Violine und Klavier MWV Q26

Sayako Kusaka – Violine, Annegret Kuttner – Klavier

Clara und Robert Schumann: Lieder über Gedichte von Heinrich Heine (Fassung für Violoncello und Klavier mit Rezitation der Gedichte) aus 6 Lieder op.13, „Myrthen“ op. 25 und „Frauenliebe“ op. 42

Peter Bruns – Violoncello, Annegret Kuttner – Klavier

Pauline Viardot (1821-1910): „6 Morceaux“ für Violine und Klavier (Auswahl)

Tanja Becker-Bender – Violine, Alexandar Madžar – Klavier

Carl Reinecke (1824-1910): „Serenade“ a-Moll op. 126 Nr. 2 für Klaviertrio

Tobias Feldmann – Violine, Arne Zeller – Violoncello, Jean-Paul Gasparian – Klavier


 

Freitag, 20.09.2024, 19 Uhr, Mendelssohn-Haus Leipzig

„Invité au salon de Félix“ | Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival im Mendelssohn-Haus

Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22, Tanja Becker-Bender – Violine, Jean-Paul Gasparian – Klavier

Carl Reinecke: „3 Fantasiestücke“ op. 43 für Viola und Klavier , Lise Berthaud – Viola, Alexandar Madžar – Klavier

Hector Berlioz: „Zaide“ (Boléro aus "Feuillets d'album" Op. 19/1 H.107B)

Fassung für Flöte – Klavier (und Kastagnetten), Anna Garzuly-Wahlgren – Flöte, Alexandar Madžar – Klavier

Frédéric Chopin: Klaviertrio op. 8, Tobias Feldmann – Violine, Quirine Viersen – Violoncello, Annegret Kuttner – Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy: „The Evening Bell” für Harfe und Klavier

Laia Barberà de Luna – Harfe, Jean-Paul Gasparian – Klavier


 

Samstag, 21.09.2024, 19:30 Uhr, Gesellschaftshaus, Gartensaal, Schönebecker Str. 129, Magdeburg

KAMMERMUSIK: 25 JAHRE HYPERION TRIO

Oliver Kipp – Violine, Katharina Troe – Violoncello, Hagen Schwarzrock – Klavier

Carl Reinecke: Trio Nr. 2 c-Moll, op. 230, Iwan Knorr: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, op. 1

Robert Schumann: Trio Nr. 1 d-Moll, op. 63


 

Sonntag, 22.09.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 7. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke (1824-1910): Serenaden für die Jugend op. 183 1/2, Trio für Klarinette, Viola und Klavier A-Dur op. 264

sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin, Edvard Grieg und Claude Debussy


 

Freitag, 04.10.2024, 19.30 Uhr, Erlöserkirche Berlin Lichtenberg, Nöldnerstraße 43

Freitagsmusik • Chorwerke von Carl Reinecke (zum 200. Geburtsjahr) und Johannes Brahms.

Internationales Vokalensemble Berlin • Leitung: KMD Matthias Elger • Organisation: Estrelita Alvares


 

Sonntag, 06.10.2024, 10 Uhr, Palmaille, Hamburg

Gottesdienst und anschließend Konzert • Carl Reinecke 1824-1910 zum 200. Geburtsjahr

Klavierkonzert mit Joachim Liß-Walther. Zur Aufführung kommt vor allem der späte, Ende des 19. Jahrhunderts entstandene

Zyklus 'Biblische Bilder' op. 220, vierzehn Klavierstücke zum Ersten und zum Zweiten Testament.

Vorgetragen und kommentiert von Joachim Liß-Walther.


 

Mittwoch, 09.10.20214, 19.30 Uhr, Slesvighus, Schleswig

Carl Reineckes nordische Klänge


 

Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 Uhr, Polnisches Institut, Leipzig, Markt 10

ERÖFFNUNGSKONZERT XXXIV. Leipziger Chopin-Tage 17. - 20.10.2024

"Fryderyk Chopin, Carl Reinecke und Gabriel Faureé“ Klavierabend • Dietmar Nawroth – Klavier

Fryderyk Chopin: Rondo c-Moll op. 1, Carl Reinecke: Charakterstück Des-Dur op. 1 Nr. 1, Ständchen Des-Dur op. 2 Nr. 1´

Fryderyk Chopin: Impromptu Nr. 1 As-Dur op. 29, Gabriel Fauré: Barcarolle Nr. 4 As-Dur op. 44, Carl Reinecke:

Aus "Alte und neue Tänze" op. 57: Nr. 3 Ländler As-Dur, Nr. 4 Polka a-Moll

Aus „Bilder aus Süden“ op. 86 Nr. 2 Boléro g-Moll, Polonaise fis-Moll op. 21, Fryderyk Chopin: Boléro C-Dur/a-Moll op. 19


 

Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 8. Konzert • Festlicher Salon

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke (1824-1910): Märchenvorspiele op. 99 für Klavier zu vier Händen,

Vier Etüden aus op. 121, Duett op. 64/2 „Brautlied“, Ausgewählte Lieder, Trio für Oboe, Horn und Klavier a-Moll op. 188

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Klavierkonzert A-Dur KV 488: 2. Satz: Andante

(Transkription für Klavier solo von Carl Reinecke) sowie Werke von Fauré, Chopin, Francaix und Lavignac


 

Sonntag, 20.10.2024, 17 Uhr, Ardey-Haus, Paradiser Weg 84, Soest/ Westfalen

In der Reihe „Sonntagsmusik im Ardeyhaus“ • „Noch einmal will ich an die Liebe glauben“

Der Komponist Carl Reinecke und die Dichterin Emilie von Hallberg - eine Erinnerung zu ihren 200. Geburtstagen

Bettina & Christian Casdorff (Flügel, Texte)

Musik für Klavier zu 4 Händen. Von Carl Reinecke u.a.: Variationen über eine Sarabande von J.S. Bach, op. 24

und Stücke aus Ein Märchen ohne Worte, op. 165, Von der Wiege bis zum Grabe, op. 202

Dazu: Variations puériles sur une mélodie de Reinecke von Reynaldo Hahn

und vierhändige Klavierstücke op. 54 des Reinecke-Lieblingsschülers Ernst Rudorff


 

Donnerstag, 31.10.2024, 17 Uhr, Wurzener Dom

Festkonzert zum Reformationstag mit dem Leipziger Symphonieorchester

Carl Reinecke (1824-1910): Serenade g-Moll op. 242 für Streichorchester

Richard Strauss (1864-1949): Konzert für Oboe und Orchester D-Dur AV 144

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Sinfonie Nr. 5 op. 107 "Reformationssinfonie"

Leipziger Symphonieorchester, Solist: Vojtéch Pospíšil, Dirigent: Andreas Mitschke


 

Sonntag, 03.11.2024, 17 Uhr, Taborkirche Leipzig, Windorfer Str. 49

Zum 200. Geburtstag von Anton Bruckner

Anton Bruckner (1824-1896): Messe f-Moll Nr. 3 WAB 28 für Soli, vierstimmigen gemischten Chor und Orchester

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke • Carl Reinecke (1824-1910): Serenade g-Moll op. 242 für Streichorchester

Musizierende: Gabriele Lamotte Sopran, Constanze Hirsch Alt, Hwan-Cheol Ahn, Tenor, Daniel Blumenschein Bass

Taborkantorei Leipzig, Leipziger Symphonieorchester, Leitung: Andreas Mitschke


 

SUNDAY, 3RD NOVEMBER 2024 AT 12 PM, 1-10 KEELEY ST. LONDON WC2B 4BA

AT THE CITY LIT • A TRIBUTE TO CARL REINECKE (1824-1910)

BICENTENARY ANNIVERSARY MUSIC FOR TWO PIANOS • ALASDAIR MACASKILL & PAULO LOPES


 

Sonntag, 10.11.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 9. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke (1824-1910): Sonate für die linke Hand alleine c-Moll op. 179

Ludwig van Beethoven (1770-1827): 4. Klavierkonzert G-Dur op. 58 (Bearbeitung für Klavier

und Streichquartett von Vinzenz Lachner, Kadenzen von Carl Reinecke)

sowie Werke von Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart


 

Freitag, 15.11.2024, 14 Uhr, Altes Rathaus, Leipzig, Altes Rathaus, 1. OG, Markt 1

Kuratorenführung: Verehrt, verklärt, vergessen? Gewandhauskapellmeister Carl Reinecke

In diesem Jahr wurde in der Musikstadt Leipzig an den Komponisten und langjährigen Gewandhauskapellmeister

Carl Reinecke erinnert. Anlass war sein 200. Geburtstag. Verschwindet er danach wieder in der Versenkung?

Wir hoffen: nicht! Eine Würdigung von Kerstin Sieblist, Kuratorin für Musik- und Theatergeschichte.


 

Freitag, 15.11.2024, 20.30 Uhr, Sonntag, 17.11.2024, 19.00 Uhr, Aula der Universität Bonn, Am Hof 1

Sinfoniekonzerten in der Aula der Universität Bonn

Mariska van der Sande – Flöte • Daniel Johannes Mayr – Leitung, Akademische Orchester der Uni Bonn

David P. Graham: "Towards the Pebbled Shore", (UA), Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester in D-Dur op. 283

Ernest Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20


 

Sonntag, 17.11.2024, 11.30 Uhr, Opernhaus, Kiel

GLÜCKSKIND UND PECHVOGEL

Zum 200. Geburtsjahr von Carl Reinecke spielen wir für euch seine Märchenoper »Glückskind und Pechvogel« mit dem Philharmonischen Orchester und der Chorakademie in einer halbszenischen Aufführung.

Chorakademie • Philharmonisches Orchester Kiel • Dirigent: Moritz Caffier www.theater-kiel.de


 

Mittwoch, 20.11.2024, 19.30 Uhr, Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

ORGELKONZERT • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Michael Schönheit

Carl Piutti: Fest-Hymnus op. 20, Camillo Schumann; Choralfantasie über "Jesus meine Zuversicht" op. 8/1

Carl Reinecke; Sonate für Orgel g-Moll op. 284, Sigfrid Karg-Elert: Sonatine a-Moll op. 14/3, Sonatine a-Moll op. 74


 

20, 21, 22 novembre 2024, Paris, Eglise Allemande 25, rue Blanche Paris

Festival Reinecke

L'équipe Early Recordings autour du Fanny Davies Ensemble, Laura Granero, Sebastian Bausch célébrent les 200 ans de la naissance de Carl Reinecke (1824 - 1910), grand pianiste, compositeur qui fut enregistré à la fin de sa vie et qui nous a ainsi
laissé des traces sonores des modes de jeu romantique.

Mehr dazu hier: Festival Reinecke 200 ans - La Nouvelle Athènes (lanouvelleathenes.net)


 

Sonntag, 01.12.2024, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Weihnachtliches Konzert mit Werken von Carl Reinecke (1824-1910)

Gewandhauskapellmeister (1860-1895) und Konservatoriumslehrer (1860-1902) 200. Geburtstag 23.06.2024

Werke für Gesang, Klavier, Streicher u.a. Dr. Katrin Schmidinger – Moderation, Gesamtleitung: Stefan Schönknecht


 

Donnerstag, 05.12.2024, 19 Uhr, Tsunohazu Kumin Hall in Shinjuku, Tokyo

„Reinecke meets harp“ Anju Sato Harfenkonzert - Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Anju Sato – Harfe, Hiroshi Arakawa – Flöte • Yuki Hasegawa – Dirigent • Arparpa Kammerensemble

Carl Reinecke (1824-1910): Konzert für Harfe und Orchester (e-Moll) op. 182

Wolfgang Amadeus Mozar: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299 (Kadenzen von Carl Reinecke)

Carl Reinecke: Romanze für Violine oder Violoncello und Klavier (e-Moll) op. 3 (arr. für Harfe und Orchester)


 

Konzert zu Reineckes 200. Geburtstag in Lund, Südschweden.

Sonntag, 08.12.2024, 10 Uhr, LIMUS, Lunds International Music School, Lund, Südschweden

Eröffnungskonzert der neuen Serie "Musikaliska söndagsfrukostar i Lili Boulanger-salen“

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Konzert mit Musik, Vortrag und Gespräch

Leitung: Gabriele Katthän – Klavier • Werke von Carl Reinecke • http://www.lundsmusiksalong.se


 

Sonntag, 08.12.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 10. Konzert

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.
Carl Reinecke (1824-1910): Nussknacker und Mäusekönig op. 46 für Klavier zu vier Händen

mit Texten von E.T.A. Hoffmann

ROBERT SCHUMANN (1810-1856): Kreisleriana op. 16


 

Donnerstag, 12.12.2024, 18.30 Uhr, Hochschule für Kunst und Tourismus der Universität des Staates Amazonas, Manaus,

Auditorium Margarita Chetereva

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910) • Eine Veranstaltung, des Musikbereich der Universität

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Trio in Es-Dur KV 498 "Kegelstatt-Trio"

Carl Reinecke (1824-1910): Trio für Klavier, Klarinette und Viola A-Dur op. 264

Prof. Dr. Mário Trilha – Klavier, Alan Jessé – Klarinette, Roberto Enriko – Viola


 

Samstag 14.12.2024, 15 Uhr, Neuer Saal, Zur Schule 10a

117. Wiederitzscher Rathauskonzert • Weihnachtskonzert • Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Carl Reinecke: Musik zu Hoffnann's Kindermärchen vom „Nussknacker und Mausekönig“ op. 46

für Klavier zu 4 Händen. Texte: E. T. A. Hoffmann

Karine Terterian, Prof. Gudrun Franke – Klavier, Franziska Franke-Kern – Sprecherin


 

Sonntag, 15. Dezember, 15 Uhr, Konzert in der Kirche zu Panitzsch bei Leipzig, Lange Str. 17

Musik & Literatur zum 3. Advent

E. T. A. Hoffmann: Nussknacker und Mausekönigmit der Musik von Carl Reinecke für Klavier zu vier Händen

Friedhelm Eberle - Sprecher • Ketevan Warmuth, Dietmar Nawroth - Klavier


 

Sonntag, 26.01.2025, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstrasse 10

Von Lehrern und jungen Meistern • "Vom Norden nach Leipzig. Von Leipzig in die ganze Welt“

Alexander Lesch (Violine) und Yuuki Katsukawa (Klavier) eröffnen mit einem Sonatenabend das Themenjahr

Werke von Niels W. Gade, Edvard Grieg und Johan S. Svendsen und Carl Reinecke


 

Sonntag, 26.01.2025, 16 Uhr Schauspielhaus Neubrandenburg, Pfaffenstraße 22
Musik zur Kaffeezeit  „Wir gratulieren! • Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke – Ein Leben zwischen Klassik und Romantik“

Ludwig van Beethoven: Trio für Flöte, Fagott und Klavier G-Dur WoO 37

Carl Reinecke: Sonate e-Moll für Flöte und Klavier op. 167 („Undine“)

Carl Reinecke: Trio für Horn, Oboe und Klavier a-Moll op. 188

Ev Pielucha-Freiwald – Flöte, Frauke Tautorus – Oboe, Anja Engel – Horn, Frank Bachmeier – Fagott, Stephanie Hörnes – Klavier


 

Dienstag, 28.01.2025, 19.30 Uhr, Stadttheater Gießen, GROSSES HAUS, Südanlage 1, Gießen

Junges Podium - Orchesterkonzert

Musikalische Leitung: Andreas Schüller, Brian Isaacs – Viola, Minhyung Kang – Flöte, Muzi Li – Violine

Philharmonisches Orchester Gießen

Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283 (1909)

Paul Hindemith: Der Schwanendreher (1935), Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47 (1904)


 

Donnerstag, 30.01.2025, 20.30 Uhr, FONDATION ENGELBERTS - Rte de la Gare 12 - 1295 Mies

Konzert mit dem Trio Ernest: Stanislas Gosset – Violine, Clément Dami, – Violoncello, Natasha Roque Alsina – Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Trio en sol K564

Carl Reinecke (1824-1910): Reinecke: Trio für Klavier, Violine und Violoncello op. 38, Amanda Maier (1853-1894): Trio


 

Samstag, 01.02.2025, 20 Uhr, Meistersingerhalle, Nürnberg

12. Symphonisches Konzert • VIVALDIS FLÖTENKONZERT & MATHIS DER MALER

NÜRNBERGER SYMPHONIKER • Solist. Sébastian Jacot, Flöte • Dirigentin: Ruth Reinhardt

Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a, Paul Hindemith: Symphonie Mathis der Maler

Antonio Vivaldi: Flötenkonzert Nr. 2 g-Moll op. 10 RV 439, La Notte, Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283


 

Sonntag, 09.02.2025, 18 Uhr, Sennestadthaus, Lindemann-Platz 3, Bielefeld

Konzerte im Vortragssaal des Sennestad-Hauses • Duo Flöte-Klavier: Leonie Bumüller und Stephan Kiefer

Henri Dutilleux: Sonatine Flöte und Klavier, Claude Debussy: Syrinx Flöte Solo, Prelude à l'après-midi d'un faune, Flöte und Klavier

Paul Taffanel: Fantasie über Themen aus der Oper Der Freischütz, Flöte und Klavier

Brett Dean: Demons, Flöte Solo, Carl Reinecke: Sonate Undine, Flöte und Klavier


 

Freitag, 21.03.2025, 18 Uhr, Gemeindehaus St. Philippus, Große Heide 17b, Hannover

Der stille Star - Gesprächskonzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824 - 1910)

Christine Schönknecht, Gesang, Leipzig, Walter Buttkus, Querflöte, Hildesheim

Margrit Ovesiek, Klavier und Moderation, Isernhagen

Als Gast: Stefan Schönknecht, Ururenkel des Komponisten, Leipzig


 

Montag, 21.04.2025, 11 Uhr, Hambacher Schloss, Festsaal

HAMBACHER SCHLOSSKONZERTE • Osterkonzert

Sebastian Bohren – Violine, Paul Meyer – Dirigent

Carl Stamitz: Orchesterquartett C-Dur op. 14, Nr. 1 • Felix Mendelssoh Bartholdy: Violinkonzert d-Moll

Robert Fuchs: Andante grazioso für Streicher • Carl Reinecke: Streicherserenade g-Moll op. 242


 

Samstag, 26.04.2025, 19.30 Uhr, Theater Bad Reichenhall, Wittelsbacherstraße 15

WASSER.WEGE – KONZERT Nr. 3 Solistin: Alexandra Forstner, Flöte • Bad Reichenhaller Philharmoniker • Dirigent: Oliver Weder

Errollyn Wallen: Mighty River (2007), Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester, op. 283, D-Dur

Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3, op. 97, Es-Dur, „Rheinische“ (1850)


 

Sonntag, 27.04.2025, 11 Uhr, Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Karlsruhe, Hermann-Levi-Platz 1

Kunst- und Theatergemeinde Karlsruhe e.V. • 4. Kammerkonzert: Fantasierend

Werke von Franz Doppler, Gabriel Fauré, Carl Reinecke: Ballade op. 288, Franz und Karl Doppler,

Francis Poulenc und François Borne • Tamar Romach, Horatiu Roman – Flöte, Klavier – NN


 

Mittwoch, 14.05.2025, 19 Uhr, Konzerthalle Ulrichskirche, Halle / S.

Solistenkonzert mit den Instrumentalklassen der Latina A. H. Francke & des Konservatoriums »G. F. Händel

José Miguel Esandi – Dirigent • Orchester Staatskapelle Halle

Annika Poltersdorf – Oboe, Letizia Knobloch – Flöte, Sunita Schultz – Horn, Amelie Stein – Violine

Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino F-Dur op. 110 • Carl Reinecke: Konzert für Flöte und Orchester D-Dur op. 283

Camille Saint-Saëns: Morceau de concert f-moll op. 94 für Horn und Orchester

Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64, MWV O 14


 

Samstag, 17.05.2025, 16 Uhr, Gedächtniskirche Leipzig-Schönefeld, Ossietzkystr. 39

"Leipziger Kostbarkeiten" Orchester des Sinfonischen Musikvereins Leipzig e.V.

Dirigent: Josef Jugaschwili • Solist: Fridolin Weigert – Violine

Carl Reinecke (1824-1910): aus Sommertagsbilder op. 161 Nr. 5 Tanz unter der Dorflinde

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Konzert e-Moll für Violine und Orchester, op. 64

Carl Reinecke: Symphonie Nr. 2 für Orchester (Hakon Jarl) c-Moll op. 134 [komponiert 1874]


 

Samstag, 31.05.2025, 19 Uhr, Philharmonie Berlin – Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Straße 1

Zum 100-jährigen Bestehen des Canisius-Kollegs Berlin

Orchester Canisius-Kolleg & Friends • Leitung: Andreas Hick • Jelka Weber – Flöte

Katia Tchemberdji: Präludium • Carl Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283

Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«


 

Sonntag, 08.06.2025, 11 Uhr, Gewandhaus, Großer Saal

Konzert - Leipziger Lehrerorchester Leitung: Gerd-Eckehard Meißner • Solenn Grand – Harfe

Fanny Hensel: Ouvertüre C-Dur • Carl Reinecke: Konzert für Harfe und Orchester op. 182

Robert Schumann: 1. Sinfonie B-Dur op. 38 ("Frühlingssinfonie“)

Preise: 16 EUR (inkl. VVK-Gebühr), Ermäßigung: 10 EUR Ermäßigung für Berechtigte


 

Freitag, 13.06.2025, 20 Uhr, Palais Wittgenstein, Bilker Str. 7-9

Schumannfest 2025 • Flöten-Fantasie – Fabian Egger

Madoka Ueno – Klavier • Werke von Ibert, Muczynski, Taffanel, Schumann und Reinecke


 

Sonntag 15.06.2025, 18 Uhr, hr-Sendesaal, Bertramstraße 8, Frankfurt am Main

Kammermusik | Klavier-Romantik • Mitglieder des hr-Sinfonieorchesters

Paul Rivinius – Klavier, Akemi Mercer-Niewöhner – Violine, Nadine Blumenstein – Violine, Dirk Niewöhner – Viola

Valentin Scharff – Violoncello, Jochen Tschabrun – Klarinette, Kristian Katzenberger – Horn

Ernst von Dohnányi: Klavierquintett c-Moll op. 1, Carl Reinecke: Trio B-Dur op. 274 – für Klavier, Klarinette und Horn

Ernst von Dohnányi: Sextett op. 37 – für Klavier, Violine, Viola, Violoncello, Klarinette und Horn


 

Freitag 20.06.2025, 21 Uhr, Residenz, Hofgarten Residenzplatz 2, Würzburg

Nachtmusik • Philharmonisches Orchester Würzburg • Jasmine Choi Flöte • Leitung: Claudio Novati

Wolfgang Amadé Mozart Serenade Nr. 13 G-Dur KV 525 »Eine kleine Nachtmusik«

Carl Reinecke Flötenkonzert D-Dur op. 283, Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73


 

Samstag, 21.06.2025, 18 Uhr, Bethanienkirche Leipzig

„Schon gehört?“ Konzert mit Anna Niebuhr (Violoncello) und Gerlinde Otto (Klavier)

Werke von Johann Sebastian Bach, Carl Reinecke, Robert Schumann, Astor Piazzolla u.a.

u.a. Carl Reinecke: Drei Stücke für Violoncello und Klavier op. 146 • Eintritt frei - Spenden erbeten.


 

reitag, 11.07.2025, 20 Uhr, Prediger Schwäbisch Gmünd

Ein märchenhaftes Chorkonzert des Kolping-Chor Schwäbisch Gmünd • Es war einmal...

Johanna Pommranz – Sopran Julia Werner – Alt Simon Amend – Bariton Philipp Roosz – Sprecher

Christian Conesa – Klavier, Magdalena Haller – Harfe, Anna-Luisa Kächele – Violoncello

Jonathan Baur, Alexander Wening – Horn

Frauen- und Männerchor des Kolping-Chor Schwäbisch Gmünd, Gesamtleitung: Mareike Amend

Im Fokus steht Carl Reineckes Märchenoper „Die wilden Schwäne" nach Hans Christian Andersen,

ergänzt durch stimmungsvolle Männerchorstücke


 

Sonntag, 24.08.2025, 16 Uhr, Kirche Seegeritz

Konzert mit Werken für Querflöte und Klavier / Querflötenduo / Klavier vierhändig und Klavier solo.

Es spielen Familie Hipper und Familie Lehnert.

Werke von Carl Reinecke: Undine Sonate für Klavier und Flöte op. 167, Märchengestalten op. 147 u.a.


 

ENSEMBLE MUSIKLIEBE 3 lädt zum Konzert ein • Kammermusik im Herbst

Samstag, 13.09.2025, 17.30 Uhr, Musik- und Kunstschule, Jena, Ziegenhainer Str. 52

Tag des offenen Denkmals Sonntag, 14.09.2025 16 Uhr, Gedächtniskirche Schönefeld, Leipzig, Ossietzkystraße 39

Mariya Horenko – Klavier, Sophia Hartmann – Viola, Karolin Ketzel-Grüneberg – Klarinette

Mit Werken von Carl Reinecke, Robert Schumann, Johannes Brahms und Max Bruch