item1a1
item1a1

CARL REINECKE

item1a1
item1a1
item1a1

Aktuelle Beiträge und Informationen / Neuerscheinungen / Konzerte / Sonstiges

item1a1
item1a1
item1a1

Start

Aktuelles

200.Geburtstag

Reinecke-Museum

Einführung

Musikverlag

100. Todestag 2010

Reinecke-Symposium

Zu Carl Reinecke

Werke

Notenmaterial

Presse heute/damals

Literatur

Tonaufnahmen

Diskographie

Bilder

Konzerte

Besprechungen

Veröffentlichungen

Beiträge

Sonstiges/Projekte

Gebr. Reinecke Verlag

Links

Dank/Mitarbeit

Postfach

Autoren/Webmaster

Reinecke Musikverlag

item1a1

Das Carl Reinecke-Museum besuchen. Hier gibt es weitere Infos.

item1a1
item1a1
item1a1

Großes Jubiläum

2024 war der 200. Geburtstag von Carl Reinecke (23. Juni 1824 - 10. März 1910),

dem langjährigen Gewandhauskapellmeister, Komponisten, Pianisten, Musikpädagogen und Musikschriftsteller,

mit zahlreichen Konzerten, Projekten und Forschungsarbeiten.

Weitere Informationen finden Sie hier unter 200. Geburtstag.

item1a1
item1a1
item1a1

Besucht Carl Reinecke bei Instagram: hier gehts lang.

item1a1
item1a1
item1a1

Alle Konzerte finden Sie hier!Hier geht es zu Instagram

item1a1
item1a1
item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

item1a1
item1a1
item1a1

Neu erschienen:

 

JOHANNES S. LEUNG • KLAVIER

mit Werken von CARL HEINRICH CARSTEN REINECKE

 

DAS GESAMTWERK für original KLAVIERSOLO

Zu beziehen über: CD JL 2024 Johannes S. Leung

https://johannes-leung.de

item1a1
item1a1
item1a1

Meisterhafte weitere Einspielung der Orchesterwerke von Reinecke.

Herzlichen Dank an Henry Raudales

und das gesamte Ensemble!.

 

Carl Reinecke: Orchesterwerke Vol. 2

 

Münchner Rundfunkorchester, Henry Raudales

Label: CPO, DDD, 2015/2016 • Bestellnummer: 6100114 • Erscheinungstermin: 18.7.2024

item1a1
item1a1
item1a1

Interview am 22. August für den Deutschlandfunk zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Die Sendung wird am Dienstag, 24.09.2024, ab 22.05 Uhr zu hören sein.

 

Im Gespräch im Carl Reinecke-Museum in Leipzig Raliza Nikolov mit

Dr. Katrin Schmidinger und Stefan Schönknecht (Ururenkel von Carl Reinecke)

item1a1
item1a1
item1a1

5. August 2024 • Heute zu Gast im Carl Reinecke-Museum

 

Magdalene Melchers für

„First in Music“ – Der Podcast von Breitkopf & Härtel

 

Vielen Dank für diese interessante Begegnung und ein

herzliches Dankeschön an den Verlagsleiter Nick Pfefferkorn.

 

Diese Podcast-Ausgabe zum Thema Carl Reinecke ist

bei Breitkopf & Härtel erscheinen.

 

https://breitkopf.podigee.io

item1a1
item1a1
item1a1

Ein so großer Erfolg. Wir danken den Künstlerinnen und Künstlern sowie allen die daran teilgenommen haben.

Für uns ist es Bestätigung und Ansporn uns weiter für Carl Reinecke einzusetzen.

 

Sonntag, 23.06.2024, 15 Uhr, Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Großer Saal

Festkonzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910) in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig

mit anschließendem Sektempfang

 

Grußworte: Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor)

 

Carl Reinecke: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, 2 Hörner und Fagott op. 271

Gewandhaus-Bläserquintett: Katalin Stefula – Flöte, Susanne Wettemann – Oboe, Andreas Lehnert – Klarinette, Ralf Götz – Horn, Albert Kegel – Fagott, Jürgen Merkert – Horn (als Gast)

 

Grußworte: Anlässlich des DFG-Forschungsprojekts „Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert: Studien zu seiner institutionellen Vernetzung und pädagogischen Wirkung“ an der HMT und der Universität Leipzig

 

Dr. Katrin Schmidinger (DFG-Projektteil der HMT) • Prof. Dr. Stefan Keym (/DFG-Projektteil der Universität Leipzig)

Carl-Reinecke-Symposium am 3. Juni 2024 im Gewandhaus zu Leipzig

 

Werke von Carl Reinecke, Charles Villiers Stanford, Edvard Grieg, Gustav Mahler und Max Reger

amarcord: Wolfram Lattke – Tenor, Robert Pohlers – Tenor Frank Ozimek – Bariton, Daniel Knauft – Bass, Holger Krause – Bass

Festrede: Prof. Gerald Fauth (Rektor der HMT) • Dankesworte: Stefan Schönknecht (Ururenkel von Carl Reinecke)

 

Carl Reinecke: Serenade für Streichorchester op. 242 • Camerata Espansiva! • Leitung: Konstanze Pietschmann

item1a1
item1a1
item1a1

 

Am 17. Juni hatte ich die Gelegenheit mich beim GewandhausChor und seinem Leiter Gregor Meyer für die tolle Arbeit

und das wunderbare Konzert vom 15. Juni 2024 im Gewandhaus zu bedanken.

Gregor Meyer erhielt eine kleine Reinecke Büste und dem Chor überreichte ich eine Glas-Stele mit Reineckes Abbild.

Vielen Dank!

Carl Reinecke hat 186, in seiner Zeit als Gewandhauskapellmeister, den Gewandhauschor gegründet.

Damit war es erstmalig möglich, große Chorwerke entsprechend aufzuführen.

item1a1
item1a1
item1a1

 

Am 17. Juni hatte ich die Gelegenheit mich beim GewandhausChor und seinem Leiter Gregor Meyer für die tolle Arbeit

und das wunderbare Konzert vom 15. Juni 2024 im Gewandhaus zu bedanken.

Gregor Meyer erhielt eine kleine Reinecke Büste und dem Chor überreichte ich eine Glas-Stele mit Reineckes Abbild.

Vielen Dank!

Carl Reinecke hat 186, in seiner Zeit als Gewandhauskapellmeister, den Gewandhauschor gegründet.

Damit war es erstmalig möglich, große Chorwerke entsprechend aufzuführen.

item1a1
item1a1
item1a1

Bravo! Was für ein Erlebnis.

 

Sonntag, 16.06.2024, 17 Uhr, Gohliser Schlösschen

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

Alte Musik unerhört jung • Kammermusikkonzert

Konzert der Jubilare | Carl Reinecke und weitere Jubiläen

 

Katalin Kramarics – Querflöte, Agnes, Babett, Florentine, Katrin und Marie Lehnert – Klavier

 

Carl Reinecke: aus Märchengestalten op. 147

Undine Sonate für Klavier und Flöte op. 167,

Gabriel Fauré: Dolly Suite op. 56

Maurice Ravel: Rapsodie Espagnole,

George Gershwin: Rhapsody in Blue

 

Zu Beginn sprach Stefan Schönknecht zu Carl Reinecke.

item1a1
item1a1

 

Es war wieder eine wundervolle Begegnung mit dem Hyperion Trio. Vielen Dank an die Grieg-Begegnungsstätte

 

Sonntag, 16.06.2024, 14 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

HYPERION TRIO: Oliver Kipp – Violine, Katharina Troe – Violoncello, Hagen Schwarzrock – Klavier

Carl Reinecke: Trio op. 230 und Werke von

Edvard Grieg und Atli Heimir Sveinsson

 

Dem Konzert vorangestellt war ein sehr interessanter Festvortrag von Dr. Joachim Reisaus über die Lehre-Schüler Beziehung zwischen Reinecke und Grieg.

item1a1
item1a1
item1a1
item1a1

Sehr beeindruckend!

Es waren ganz neue Erfahrungen zur Klaviermusik.

 

Samstag, 15.06.2024, 19 Uhr, Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Die Gratulanten kommen

Ulf Nilsen – Klavier

Der blind Pianist Ulf Nilsen spielte Werke von Edvard Grieg, Halfdan Kjerulf, Agathe Backer-Grøndahl,

Sergej Rachmaninov, Carl Reinecke u. a.

Ich habe die Ballade Nr. 2 op. 215 von Reinecke zur Verfügung gestellt, damit die in Braille-Musikschrift übertragen werden konnte.

 

Christoph Siems (Grieg-Begegnungsstätte)

stellt den Pianisten vor.

item1a1
item1a1
item1a1

Aktuelles - Fortsetzung finden Sie hier.

item1a1
item1a1

Zurück zum Anfang

Gewandhaus
GriegHaus1
GriegHaus
GriegHaus2
GriegHaus3
Gohlis1
Gohlis2
GewandhausChor3

Gregor Meyer und Stefan Schönknecht zum Interview

bei Deutschlandfunk Kultur.

 

Das Konzert wird am 22. Juni 2024

beim Deutschlandfunk Kultur 19.05 Uhr übertragen.

In der Konzertpause wird das Interview gesendet.

 

Mitschnitt des Konzertes vom:

Sonnabend, 15.06.2024, 16 Uhr,

Gewandhaus zu Leipzig, Großer Saal

 

Chorkonzert • Oratorium »Belsazar«

Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

 

GewandhausChor, Gewandhaus Jugendchor, camerata lipsiensis

Leitung: Gregor Meyer

Anja Pöche – Sopran, Nora Steuerwald – Alt, Florian Sievers – Tenor, Bernhard Hansky – Bass

 

Carl Reinecke: Konzertstück "Sommertagsbilder"

für Chor und Orchester op. 161 [komponiert 1880]

Carl Reinecke: Belsazar op. 73 [komponiert 1859]

InterviewbeiDeutschalndsenderKultur
InterviewbeiDeutschalndsenderKultur2
DNB

Eine sehr informative Veranstaltung in der Deutschen National Bibliothek. Es war ein Erlebnis den Rollenflügel und andere historische Quellen live zu erleben.

 

Donnerstag, 20.06.2024, 18:30 Uhr, Vortragsraum, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, Leipzig

 

Carl Reinecke (1824-1910) als unsichtbarer Pianist

 

Ein Geburtstagsabend

mit Ruprecht Langer, Niklas Schächner und Birgit Heise.

 

Das Deutsche Musikarchiv führt im Kontext von

Reineckes Jubiläum eine Sonderedition

unsere „Unsichtbaren Pianisten“

mit von ihm eingespielte Klavierrollen durch.

DNBRuprechtLanger
DNBNiklasSchachner
DNBBirgitHeise

Es war eine sehr würde Kranzniederlegung auf dem Südfriedhof.

Sonntag, 23.06.2024, 11 Uhr, Südfriedhof (Abteilung V)

Kranzniederlegung am Grab von Carl Reinecke

 

Das Gewandhaus Brass Quintett spielte von Carl Reinecke:

Vorspiel zum 5. Akt aus Reineckes Oper »König Manfred«

und Seele, was betrübst Du Dich und Abendlied – aus Sechs geistliche Lieder op. 85

(in Bearbeitungen für Blechbläserquintett von Steffen Schleiermacher)

 

Grußworte sprachen Stefan Schönknecht und Prof. Andreas Schulz

Sudfriedhof1
SudfriedhofProfSchulz3
SudfriedhofStefanSchonknecht2
Sudfriedhof4
GewandhausdirektorProfAndreasSchulz
GewandhausChor4
Gewndhausquintett
DrKatrinSchmidinger
amarcord1
ProfDrStefanKeym
ProfGeraldFauth
Camerataespansiva
StefanSchonknecht1
SektempfanginderHMT

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für dieses interessant gestaltete Konzert,

bei dem wieder viele neue Entdeckungen für das Publikum präsentiert wurden.

 

Besonders dankbar sind wir Joachim Liss-Walther, der mit unglaublichem Engagement und Fachwissen,

Carl Reineckes Werke an vielen Orten mit großem Erfolg auf die Bühnen gebracht hat.

 

Donnerstag, 27.06.2024, 17 Uhr, KulturForum in der Stadtgalerie im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31, Kiel

Ein Komponist aus Altona wird rehabilitiert • 200 Jahre Carl Reinecke (23.06.1824-10.03.1910)

Kompositionen für Singstimme und Klavier • Kieler-Woche-Vortragskonzert 2024

Julian und Kirsten Redlin – Gesang, Joachim Liss-Walther – Klavier und Kommentar, Christiane Godt – Klavier

Wilfried Saust: AKA, Begrüßung • Stefan Schönknecht: Carl Reinecke-Museum Leipzig

Das Vortragskonzert wird veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine e. V.

und finanziell unterstützt von der Landeshauptstadt

KielGruppe
KielSaust
KielSchonknecht
KielLissWalther

v.l.n.r: Julian und Kirsten Redlin, Wilfried Saust, Christiane Godt, Stefan Schönknecht, Joachim Liss-Walther

Bild 2 Begrüßung durch Wilfried Saust (Arbeitsgemeinschaft Kieler Auslandsvereine e. V.)

Bild 3 Stefan Schönknecht (Ururenkel von Carl Reinecke) berichtet über das Jubiläum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

Bild 3 Joachim Liss-Walther berichtet über Reineckes Leben und seine Werke

MagdaleneMelchers
KonzertinStolpe1
breitkopfpodigeeio

Achtung! Ganz neu.

Der Podcast zu Carl Reinecke.

RalizaNikolovStefanSchonknecht
RalizaNikolovKatrinSchmidinger1
CDReinecke2
CDReinecke1
JohannesSLeung
Museumsbesuch

Sonntag im Carl Reinecke-Museum: viacultura Kulturlandschaft erkunden …

 

Marlis Mischke, die Exkursionen und Bildungsreisen veranstaltet besuchte mit Ihrer Reisegruppe nach einem Gewandhauskonzert auch unser Carl Reinecke-Museum. Große Resonanz und Begeisterung prägten diesen wunderbaren Nachmittag.

KonzertinderMusikschule1
KonzertinderMusikschule3
KonzertinderMusikschule2
KonzertinderMusikschule4
SchumannHaus
SchumannHaus1
SchumannHaus2
SchumannHaus3
SchumannHaus4
Eisenmuhle
Elstertrebnitz
Elstertrebnitz1
IVBFlyerfur04102024korrigiert
Berlin1

Wieder war es ein großes Erlebnis

Sonntag, 15.09.2024, 19 Uhr, Schumann-Haus, Leipzig

„Invité au salon de Clara et Robert“ | Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival im Schumann-Haus

Gregor Nowag sprach zur Begrüßung.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate F-Dur für Violine und Klavier MWV Q26

Sayako Kusaka – Violine, Annegret Kuttner – Klavier

Clara und Robert Schumann: Lieder über Gedichte von Heinrich Heine (Fassung für Violoncello und Klavier)

aus 6 Lieder op.13, „Myrthen“ op. 25 und „Frauenliebe“ op. 42

Peter Bruns – Violoncello, Annegret Kuttner – Klavier

Pauline Viardot: „6 Morceaux“ für Violine und Klavier (Auswahl)

Tanja Becker-Bender – Violine, Alexandar Madžar – Klavier

Carl Reinecke: „Serenade“ a-Moll op. 126 Nr. 2 für Klaviertrio

Tobias Feldmann – Violine, Arne Zeller – Violoncello, Jean-Paul Gasparian – Klavier

Freitag, 13.09.2024, 18 Uhr, Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ Kurt- Masur- Saal

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910)

 

Ein ganz großer Dank an Uli Schliephake für die Organisation dieses tollen Konzertes

und dem Musikschulleiter Matthias Wiedemann für die große Unterstützung. Der Kurt-Masur-Saal war prall gefüllt.

Über 30 Schülerinnen und Schüler (Gesang, Instrumental) und viele Lehrende sind als Trio,

Streichquartett und Sextett mit Werken von Reinecke aufgetreten.

 

Sextett: Almut Fiedler – Flöte, Ilka Dinter – Oboe, Karolin Ketzel-Grüneberg – Klarinette,

Bernd Schwanebeck – Horn, Katharina Hesse – Horn, Claire Hochschild – Fagott

Trio: Karolin Ketzel-Grüneberg – Klarinette, Sophia Hartmann – Viola, Mariya Horenko – Klavier

Unsere erste Veranstaltung mit Klavierrollen, eingespielt von carl Reinecke in der Eisenmühle. Vielen Dank an Jost Mucheyer,
der dieses Museum mit "Selbstspielenden Instrumenten" führt. Es war ein großer Erfolg - wir werden es wiederholen.

Sonntag, 15.09.2024, 15 Uhr, Eisenmühle, Elstertrebnitz, Dorf 41

Carl Reinecke spielt in der Eisenmühle anlässlich seines 200. Geburtstag auf einem reproduzierenden Steinway Welte Flügel

Es erklangen Werke von Reinecke, Schumann, Mozart und Beethoven, die Reinecke 1905 bei Welte auf Klavierrollen eingespielt hat. Auch Edvard Grieg, ein Schüler von Reinecke, war mit eigenen Werken zu hören.

Konzert mit anschließender Führung durch die Sammlung selbstspielender Musikinstrumente.

Durch das Programm führten Jost Mucheyer und Stefan Schönknecht

Es war ein wunderbarer Sommerabend mit einem tollen Konzert in Stolpe!

Samstag, 10.08.2024, 19 Uhr, Dorfkirche Stolpe b. Berlin

Sommerliche Abendmusiken in der Dorfkirche Stolpe b. Berlin

"Musikalische Jubilare" -Lieder und Duette zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke und

Peter Cornelius sowie Werke von Hauptmann, Hensel, Mendelssohn, Schumanns,

Liszt, Hiller, Heller, Gade, Brahms und Grieg.

Gertrud Petersen – Klavier, Markus Köhler – Bariton, Luise Bestehorn – Sopran

Eine großartige Leistung des Berliner Chores und der Bratschistin Sophia Reuter.

Wieder haben wir Werke von Reinecke innig und klangschön interpretiert erleben können.

Vielen Dank für das tolle Konzert.

 

Freitag, 04. Oktober 2024 19.30 Uhr, Erlöserkirche Berlin-Rummelsburg

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910)

Musik von Carl Reinecke und Johannes Brahms

INTERNATIONALES VOKALENSEMBLE BERLIN

Sophia Reuter – Viola, Matthias Elger – Leitung und Klavier

Matthias Elger – Leitung und Klavier

Auch zu hören war aus Reineckes op. 43 Drei Fantasiestücke für Klavier und Viola

Nr. 1 Romanze und Nr. 2 Allegro

Sophia Reuter – Viola, Matthias Elger — Klavier

Ein grandioses Konzert im Mendelssohn-Haus.

Zur Begrüßung sprachen Patrick Schmeing und Gregor Nowack.

Im Interview war Peter Bruns zu erleben.

Eines der Highlights: Carl Reineckes op. 43 für Viola und Klavier

Lise Berthaud – Viola, Alexandar Madžar – Klavier

 

Freitag, 20.09.2024, 19 Uhr, Mendelssohn-Haus Leipzig

„Invité au salon de Félix“ | Con spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival im Mendelssohn-Haus

Clara Schumann: Drei Romanzen für Violine und Klavier op. 22

(Tanja Becker-Bender – Violine, Jean-Paul Gasparian – Klavier)

Hector Berlioz: „Zaide“ (Boléro aus "Feuillets d'album" op. 19)

Fassung für Flöte – Klavier, Anna Garzuly-Wahlgren – Flöte, Alexandar Madžar – Klavier

Frédéric Chopin: Klaviertrio op. 8 (Tobias Feldmann – Violine,

Quirine Viersen – Violoncello, Annegret Kuttner – Klavier)

Felix Mendelssohn Bartholdy: „The Evening Bell”

(Laia Barberà de Luna – Harfe, Jean-Paul Gasparian – Klavier)

MendelssohnHaus2
MendelssohnHaus3

Vielen Dank an alle Mitwirkende. Das ganze Konzert war ein großes Erlebnis. Prof. Alexander Meinel gab wieder interessante Einblicke zu den Komponisten.

So großartig haben wir Reineckes op. 43 noch nie gehört! Danke!

 

Sonntag, 22.09.2024, 17 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 7. Konzert Konzertreihe der Stadt Markkleeberg

und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke: Serenaden für die Jugend op. 183 1/2, Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 264

Gabriel Fauré: Valse-Caprice Nr. 1 op. 30, Fryderyk Chopin: Ballade Nr. 1 op. 23, Ballade Nr. 4 op. 52

Edvard Grieg: Lyrische Stücke: Notturno op. 54/4, Geheimnis op. 57/4, Heimweh op. 57/6, Claude Debussy: L’isle joyeuse • Carl Reinecke:

Trio für Klarinette, Viola und Klavier op. 264

Friederike von Oppeln-Bronikowski – Klarinette,

Liv Bartels – Viola, Karine Terterian – Klavier

Angelika Eysermans, Hiroko Tatsumi, Karine Terterian, Violetta Khachikyan, Arnulf Sokoll – Klavier

Markkleeberg2

25 Jahre Hyperion Trio – herzlichen Glückwunsch

Zum Jubiläumskonzert in Magdeburg gab es natürlich auch ein Trio von Carl Reinecke.

 

Samstag, 21.09.2024, 19:30 Uhr, Gesellschaftshaus, Gartensaal, Schönebecker Str. 129, Magdeburg

KAMMERMUSIK: 25 JAHRE HYPERION TRIO

Oliver Kipp – Violine, Katharina Troe – Violoncello, Hagen Schwarzrock – Klavier

Carl Reinecke: Trio Nr. 2 c-Moll, op. 230 • Iwan Knorr: Variationen über ein Thema von Robert Schumann, op. 1

Robert Schumann: Trio Nr. 1 d-Moll, op. 63

Magdeburg4
Magdeburg5
Magdeburg6
Markkleeber2
Berlin3
AltesRathaus1

Carl Reinecke war wieder im Alten Rathaus in Leipzig präsent.
Vielen Dank an Siba Verān, Verena Flitsch,
Madelaine Shari Wulff und Christian Hornef

Freitag, 11.10.2024, 12.30 Uhr, Altes Rathaus Leipzig, Festsaal
Mittagskonzert Klangpause
Es erklang die Märchenkantate „Schneewittchen“ des Gewandhauskapellmeisters und Hochschullehrers Carl Reinecke zur Aufführung, der am 23. Juni 2024 seinen 200. Geburtstag feierte. Zu diesem Werk für Frauenstimmen dichtete Reinecke unter dem Pseudonym W. te Grove den gesungenen und von einem Sprecher vorgetragenen Text nach dem bekannten Märchen der Brüder Grimm

Gesang: Siba Verān, Verena Flitsch, Madelaine Shari Wulff
Christian Hornef – Klavier/Leitung

AltesRathaus

Festival Reinecke in Paris
20,21,22 novembre 2024, Paris, Eglise Allemande 25, rue Blanche Paris
L'équipe Early Recordings autour du Fanny Davies Ensemble, Laura Granero, Sebastian Bausch célébrent les 200 ans de la naissance de Carl Reinecke (1824 - 1910), grand pianiste, compositeur qui fut enregistré à la fin de sa vie et qui nous a ainsi
laissé des traces sonores des modes de jeu romantique.
Mehr dazu hier: Festival Reinecke 200 ans - La Nouvelle Athènes (lanouvelleathenes.net)

Paris
Poster2forCityLit

SUNDAY, 3RD NOVEMBER 2024 AT 12 PM, 1-10 KEELEY ST. LONDON WC2B 4BA
AT THE CITY LIT
A TRIBUTE TO CARL REINECKE (1824-1910) • BICENTENARY ANNIVERSARY
MUSIC FOR TWO PIANOS • ALASDAIR MACASKILL & PAULO LOPES

PolnischesInstitut

Es war ein tolles Konzert mit Werken der drei Jubilare.
Ein großes Dankeschön an Dietmar Nawroth!
Donnerstag, 17.10.2024, 19:30 Uhr, Polnisches Institut, Leipzig, Markt 10
ERÖFFNUNGSKONZERT XXXIV. Leipziger Chopin-Tage 17. - 20.10.2024
Klavierabend "Fryderyk Chopin, Carl Reinecke und Gabriel Faureé“
Dietmar Nawroth – Klavier
Wir bedanken uns beim Polnischen Institut und der
Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft für ihr Engagement

Ein fulminanter und kulinarischer "Festlicher Salon" mit tollen Interpreten.

Allen Beteiligten, der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschft und der Sdtadt Markkleeberg vielen Dank.

 

Sonntag, 20.10.2024, 18 Uhr, Weißes Haus Markkleeberg Raschwitzer Str. 13

Reinecke & Fauré • HERFURTHSCHE HAUSMUSIK - 8. Konzert • Festlicher Salon

Konzertreihe der Stadt Markkleeberg und der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft e. V.

Carl Reinecke: Märchenvorspiele op. 99 für Klavier zu vier Händen, Vier Etüden aus op. 121, Duett op. 64/2 „Brautlied“, Ausgewählte Lieder, Trio für Oboe, Horn und Klavier a-Moll op. 188

sowie Werke von Gabriel Fauré, Fryderyk Chopin, Jean Francaix und Albert Lavignac

Mitwirkende: Javier Ayala-Romero – Oboe, Thomas Hauschild – Horn, Iva Návratová – Klavier

Melanie Eggert, Temi Raphaelova – Sopran, Paulina Eichhoff, Van Trang Truong, Maaya Akutsu,

Alexander Meinel, Dietmar Nawroth, Gudrun Franke, Franziska Franke – Klavier

WeiesHaus
WeiesHaus1
loggaliten
LIMUSLundGabrieleKatthan

Gabriele Katthän Lunds International Music Schoo: "Lili Boulanger Saal"

LundLiliBoulangerSalen

Konzert zu Reineckes 200. Geburtstag in Lund, Südschweden.

Sonntag, 08.12.2024, 10 Uhr, LIMUS, Lunds International Music School, Lund, Südschweden

Eröffnungskonzert der neuen Serie "Musikaliska söndagsfrukostar i Lili Boulanger-salen“

Carl Reinecke zum 200. Geburtstag • Konzert mit Musik, Vortrag und Gespräch

Leitung: Gabriele Katthän – Klavier • Werke von Carl Reinecke

www.lundsmusiksalong.se

Carl Reineckes Serenade für Streichorchester op. 242 in der Taborkirche

Ein tolles Konzert in der voll besetzten Taborkirche. Vielen Dank!

 

Sonntag, 03.11.2024, 17 Uhr, Taborkirche Leipzig, Windorfer Str. 49

Zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke und Anton Bruckner

Carl Reinecke (1824-1910): Serenade g-Moll op. 242 für Streichorchester

Anton Bruckner (1824-1896): Messe f-Moll Nr. 3 WAB 28 für Soli,

vierstimmigen gemischten Chor und Orchester

Musizierende: Gabriele Lamotte – Sopran, Constanze Hirsch – Alt,

Hwan-Cheol Ahn – Tenor, Daniel Blumenschein – Bass

Taborkantorei Leipzig, Leipziger Symphonieorchester, Leitung: Andreas Mitschke

Tabor2

Konzert zu Ehren des 200. Geburtstages von Carl Reinecke in Manaus Brasilien

Mit großer Freude möchten wir Sie über ein besonderes Konzert informieren, das zu Ehren des 200. Geburtstages des geschätzten Komponisten und Dirigenten Carl Reinecke stattfindet. Sein Werk und Erbe feiern wir mit tiefem Respekt und Bewunderung.

Alan Jessé Leite dos Santos (ESCOLA SUPERIOR DE ARTES E TURISMO - ESAT MANAUS)

 

Donnerstag, 12.12.2024, 18.30 Uhr, Hochschule für Kunst und Tourismus

der Universität des Staates Amazonas, Manaus, Auditorium Margarita Chetereva

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke (1824-1910)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Trio in Es-Dur KV 498 "Kegelstatt-Trio"

Carl Reinecke (1824-1910): Trio für Klavier, Klarinette und Viola A-Dur op. 264

Prof. Dr. Mário Trilha – Klavier, Alan Jessé – Klarinette, Roberto Enriko – Viola

https://www.uea.edu.br

Konzert
ESAT1

Konzerthinweis

Donnerstag, 05.12.2024, 19 Uhr, Tsunohazu Kumin Hall in Shinjuku, Tokyo

„Reinecke meets harp“

Konzert zum 200. Geburtstag von Carl Reinecke

 

Anju Sato – Harfe, Hiroshi Arakawa – Flöte

Yuki Hasegawa – Dirigent • Arparpa Kammerensemble

Programm:

 

Carl Reinecke: Konzert für Harfe und Orchester (e-Moll) op. 182

Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299

(Kadenzen von Carl Reinecke)

Carl Reinecke: Romanze für Violine und Klavier (e-Moll) op. 3

(arr. für Harfe und Orchester)

Japan

Grandiose Aufführung von Reineckes Kinderoper "Glückskind und Pechvogel“ in Kiel.

Vielen Dank an die großartigen Mitwirkenden und besonders an den musikalischen Leiter, Moritz Caffier

Das Haus war komplett ausverkauft.

 

Sonntag, 17.11.2024, 11.30 Uhr, OPERNHAUS Kiel

philharmonisches orchsterKIEL 2. FAMILIENKONZERT

"Glückskind und Pechvogel" Märchenoper für Kinder in zwei Akten von Carl Reinecke (1824 - 1910)

arrangiert für Orchester von Andres Reukauf

Philharmonisches Orchester Kiel • Dirigent Moritz Caffier | Regie Jennifer Skriwan

Carl Reinecke feiert seinen 200. Geburtstag und wir feiern mit: In unserem Familienkonzert »Glückskind und Pechvogel« wird das Märchen von Richard von Volkmann-Leander in einer Neufassung präsentiert. Dabei handelt es sich um eine Uraufführung mit Orchester, denn Carl Reinecke komponierte 1883 lediglich eine Fassung mit Klavierbegleitung.Der musikalische Einfallsreichtum

des Werks ist außerordentlich - so werden die lustigen Charaktere mit viel Liebe zum Detail musikalisch porträtiert.

Kiel
Kiel3
Kiel5